Bachelorarbeit, 2014
42 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Häusliche Gewalt gegen Kinder“ und verfolgt das Ziel, dieses Phänomen in seiner Komplexität zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Erscheinungsformen der Gewalt, den Entstehungstheorien und den Möglichkeiten der Prävention.
Die Einleitung führt in das Thema „Häusliche Gewalt“ ein und beleuchtet dessen Relevanz. Das Kapitel „Was ist „Häusliche Gewalt“?“ definiert den Begriff und grenzt ihn von anderen Formen von Gewalt ab. Das Kapitel „Beteiligte Parteien“ befasst sich mit den Rollen und Motiven von Tätern und Opfern.
Das Kapitel „Erscheinungsformen“ beschreibt die verschiedenen Arten von Gewalt, die im Kontext von häuslicher Gewalt auftreten können. Es werden sowohl die direkte als auch die indirekte Gewalt mit ihren jeweiligen Unterformen erläutert. Das Kapitel „Entstehungstheorien“ analysiert verschiedene Ansätze, die das Phänomen der häuslichen Gewalt erklären.
Häusliche Gewalt, Kinder, Gewaltanwendung, Täter, Opfer, Prävention, Entstehungstheorien, Psychische Folgen, Physische Folgen, Schule, Öffentlichkeit, Hilfsangebote
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare