Bachelorarbeit, 2019
49 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik Mobbing an Schulen und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Angebote zur Verringerung psychischer Belastungen durch Mobbing. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung, der Struktur und dem Ablauf von Mobbing-Verhaltensmustern und untersucht die Aktualität des Problems. Im Anschluss wird die Rolle der Schulsozialarbeit beleuchtet, gängige Programme vorgestellt und deren Fokus auf die Reduzierung psychischer Belastung untersucht.
Die Einleitung der Bachelorarbeit führt mit einem Zitat die Problematik von Mobbing ein und zeigt die Relevanz des Themas auf. Es werden aktuelle Studien zitiert, die die weitreichenden Folgen von Mobbing für Kinder und Jugendliche beleuchten.
Kapitel 2 beleuchtet die Begriffe „Mobbing“ und „Bullying“ und untersucht deren unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Sprachräumen. Es wird die Entwicklung des Begriffes „Mobbing“ und dessen heutige Verwendung im deutschen Sprachraum dargestellt.
Kapitel 3 beleuchtet das Auftreten von Mobbing in Schulen und untersucht die Häufigkeit von Bullying-Vorfällen. Es wird die Frage gestellt, ob Bullying ein spezifisches Problem der Schule ist.
Kapitel 4 beleuchtet die Struktur von Bullying und untersucht verschiedene Aspekte wie die Identifizierung der Mobber, die Ziele des Mobbings und die Charakteristika der Opfer. Des Weiteren werden Ursachen und Risikofaktoren für Bullying und die Phasen der Viktimisierung sowie die Phasen des Bullyings untersucht.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den psychischen Folgen von Mobbing für Opfer. Es werden die Auswirkungen von Mobbing auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dargestellt.
Kapitel 6 beleuchtet die Rolle der Schulsozialarbeit und deren historische Entwicklung, Definition und Arbeitsbereiche. Außerdem werden Methoden der Schulsozialarbeit vorgestellt.
Kapitel 7 stellt verschiedene Handlungsansätze im Kontext von Mobbing vor, wie z.B. Anti-Bullying-Interventionsprogramme, den „No Blame Approach“ und die „Farsta Methode“. Das Buddy-Projekt und „BE-PROX“ werden ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 8 untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Verringerung psychischer Belastung durch Mobbing und zieht ein Fazit aus dem Forschungsstand und der Analyse der Praxisprogramme.
Kapitel 9 enthält eine Diskussion der Thematik Mobbing mit Einordnung und möglichen Lösungsansätzen.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Thematik Mobbing, Bullying, Schulsozialarbeit, Prävention, Intervention, psychische Belastung, soziale Handlungsansätze und aktuelle Forschungsbefunde.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare