Bachelorarbeit, 2018
69 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und rechtlicher Betreuung. Ziel ist es, die notwendigen Transparenzmaßnahmen im Betreuungsrecht zu beleuchten und zu analysieren, wie die Selbstbestimmung Betreuter besser gewährleistet werden kann.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der rechtlichen Betreuung und deren Auswirkungen auf die Selbstbestimmung ein. Sie skizziert die Problematik der Bevormundung und die Notwendigkeit, Transparenz im Betreuungsrecht zu gewährleisten. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Sicherstellung notwendiger Transparenz im Kontext der rechtlichen Betreuung und deren Auswirkungen auf die Selbstbestimmung der Betroffenen vor.
II. Das Recht auf Selbstbestimmung: Dieses Kapitel behandelt das Recht auf Selbstbestimmung aus verschiedenen Perspektiven. Es erörtert die historischen Ursprünge des Gedankens der Selbstbestimmung, seine rechtliche Definition im Bürgerlichen Gesetzbuch und seine soziologische Relevanz. Im Gegensatz dazu wird der Begriff der Bevormundung beleuchtet und die potenziellen Konflikte mit der Selbstbestimmung herausgearbeitet. Die Zusammenfassung des Kapitels fasst die unterschiedlichen Perspektiven auf Selbstbestimmung zusammen und betont deren Bedeutung für ein würdevolles Leben.
III. Verständnisse der rechtlichen Betreuung: Dieses Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Betreuung. Es beschreibt die rechtsgeschichtliche Entwicklung des Betreuungsrechts und dessen Änderungen durch Gesetzgebung. Es wird die rechtliche Betreuung als interdisziplinäres Berufsfeld erläutert und die Voraussetzungen sowie die Anordnung einer Betreuung detailliert beschrieben. Die verschiedenen Aspekte der Betreuung, wie die Auswahl des Betreuers, Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen, sowie die Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung werden umfassend behandelt. Zusammenfassend wird das komplexe und vielschichtige System der rechtlichen Betreuung erläutert, mit seinen gesetzlichen Grundlagen und seinen praktischen Implikationen.
IV. Demografischer Wandel und rechtliche Betreuung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die rechtliche Betreuung. Es untersucht, wie der steigende Anteil älterer Menschen und die Zunahme von Demenzerkrankungen die Nachfrage nach rechtlicher Betreuung beeinflussen und welche Herausforderungen dies für das System mit sich bringt. Die Kapitelzusammenfassung wird die zukünftigen Anforderungen an das Betreuungsrecht aufgrund des demografischen Wandels diskutieren.
V. Rechtliche Betreuung vs. Selbstbestimmung: Dieses Kapitel untersucht den zentralen Konflikt zwischen rechtlicher Betreuung und Selbstbestimmung. Es analysiert, wie die rechtliche Betreuung die Selbstbestimmung von Betroffenen einschränken kann und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um dieses Spannungsfeld zu bewältigen. Die Zusammenfassung des Kapitels wird die wichtigsten Konflikte zwischen beiden Konzepten aufzeigen und mögliche Lösungsansätze diskutieren.
Selbstbestimmung, rechtliche Betreuung, Bevormundung, Transparenz, Betreuungsrecht, demografischer Wandel, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, §1906 BGB, Würde, Menschenrechte.
Die Bachelorarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und rechtlicher Betreuung. Sie analysiert die notwendigen Transparenzmaßnahmen im Betreuungsrecht und Wege zur besseren Gewährleistung der Selbstbestimmung Betreuter.
Die Arbeit behandelt das Recht auf Selbstbestimmung (rechtliche und soziologische Grundlagen), die rechtliche Betreuung (historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen), den Einfluss des demografischen Wandels auf die rechtliche Betreuung, Konflikte zwischen Selbstbestimmung und rechtlicher Betreuung sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Transparenz und Stärkung der Selbstbestimmung im Betreuungsrecht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Recht auf Selbstbestimmung, Verständnisse der rechtlichen Betreuung, Demografischer Wandel und rechtliche Betreuung, sowie Rechtliche Betreuung vs. Selbstbestimmung. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Dieses Kapitel beleuchtet das Recht auf Selbstbestimmung aus historischen, rechtlichen (Bürgerliches Gesetzbuch) und soziologischen Perspektiven. Es setzt sich mit dem Begriff der Bevormundung auseinander und zeigt potenzielle Konflikte mit der Selbstbestimmung auf.
Dieses Kapitel beschreibt die rechtsgeschichtliche Entwicklung des Betreuungsrechts, die rechtliche Betreuung als interdisziplinäres Berufsfeld, die Voraussetzungen und die Anordnung einer Betreuung. Es behandelt Aspekte wie die Betreuerwahl, Unterbringung, freiheitsentziehende Maßnahmen (§ 1906 BGB), Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Das Kapitel "Demografischer Wandel und rechtliche Betreuung" analysiert den Einfluss des steigenden Anteils älterer Menschen und der Zunahme von Demenzerkrankungen auf die Nachfrage nach rechtlicher Betreuung und die damit verbundenen Herausforderungen für das System.
Das letzte Kapitel untersucht den zentralen Konflikt zwischen rechtlicher Betreuung und Selbstbestimmung. Es analysiert, wie die rechtliche Betreuung die Selbstbestimmung einschränken kann und welche Maßnahmen zur Bewältigung dieses Spannungsfelds ergriffen werden können.
Schlüsselwörter sind: Selbstbestimmung, rechtliche Betreuung, Bevormundung, Transparenz, Betreuungsrecht, demografischer Wandel, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, §1906 BGB, Würde, Menschenrechte.
Die Arbeit zielt darauf ab, die notwendigen Transparenzmaßnahmen im Betreuungsrecht zu beleuchten und zu analysieren, wie die Selbstbestimmung Betreuter besser gewährleistet werden kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare