Masterarbeit, 2018
102 Seiten, Note: 1,7
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Dieses Werk untersucht die Herausforderungen, die sich durch die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) für das Haftungsrecht ergeben. Es analysiert, wie bestehende Rechtskonzepte an die neuen Technologien angepasst werden müssen und welche neuen Konzepte notwendig sind, um eine gerechte und effiziente Haftung zu gewährleisten.
Die Einleitung beleuchtet die rasante Entwicklung der KI und ihre weitreichenden Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie führt in die Thematik des Haftungsrechts im Kontext von KI ein und legt die zentralen Forschungsfragen des Buches dar.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Definition und Einteilung verschiedener Formen der KI, wie beispielsweise neuronaler Netze, Softwareagenten, Expertensysteme und autonome Fahrzeuge. Er analysiert die verschiedenen Haftungsszenarien, die sich aus der Anwendung dieser Technologien ergeben, und evaluiert die Möglichkeiten und Grenzen der bestehenden Haftungsmodelle.
Der dritte Teil des Buches analysiert die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung und Anwendung von KI ergeben. Dabei stehen die Haftung für Softwareagenten, Expertensysteme und autonome Fahrzeuge im Vordergrund. Es werden verschiedene Haftungsansätze diskutiert, wie die Haftung des Systems, des Benutzers, des Herstellers und die Frage des gemeinschaftlichen Handelns. Darüber hinaus werden alternative Haftungsmodelle, wie die Analogieanwendung bestehender Vorschriften und die Einführung neuer Konzepte, wie der Blanketterklärung, vorgestellt.
Die zentralen Themen des Buches sind Künstliche Intelligenz, Haftungsrecht, Softwareagenten, Expertensysteme, autonome Fahrzeuge, Haftungsszenarien, Status Quo, Punktuelle Überarbeitung, Generalisierte und neue Haftungs- und Versicherungskonzepte, Eigene Rechtsperson, Grundlegende Überarbeitung, und neue Rechtsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare