Diplomarbeit, 2002
180 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht den Beirat im Familienunternehmen. Ziel ist eine Bestandsaufnahme und Analyse der Rolle, Zusammensetzung und Bewertung von Beiräten in diesem Kontext.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Durchführung und des Rücklaufs der Befragung. Die Einleitung dient als Orientierung und legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, die sich detailliert mit den verschiedenen Aspekten des Beirats im Familienunternehmen auseinandersetzen.
2. Die Struktur der untersuchten Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der untersuchten Familienunternehmen mit und ohne Beirat. Es analysiert Wirtschaftssektoren, Rechtsformen, Unternehmensgrößen und die Generation der Inhaber. Die Definition des Familienunternehmens wird hier präzisiert und dient als Grundlage für die weitere Analyse. Die detaillierte Charakterisierung der Unternehmen liefert den Rahmen für das Verständnis der nachfolgenden Ergebnisse.
3. Der Beirat: Das Kapitel definiert den Beirat, differenziert zwischen schuldrechtlichen und organschaftlichen Beiräten und beleuchtet die Beratungs- und Kontrollfunktion. Es wird die komplexe Interaktion zwischen Beratung und Kontrolle im Kontext des Beirats ausführlich untersucht. Die Definitionen und Unterscheidungen bilden die Basis für die anschließende Analyse der Zusammensetzung, Kompetenzen und Aufgaben der Beiräte.
4. Die Zusammensetzung des Beirates: Dieses Kapitel analysiert die Zusammensetzung der Beiräte. Es untersucht die Ansprüche an die Qualifikationen der Mitglieder, das Verhältnis von internen und externen Mitgliedern, die Rolle von Gesellschaftern und Familienmitgliedern, die Altersstruktur und die Anzahl der Beiratsmitglieder. Die detaillierte Betrachtung dieser Aspekte liefert ein umfassendes Bild der Zusammensetzung und Diversität der untersuchten Beiräte.
5. Kompetenzen und Aufgaben des Beirates: In diesem Kapitel werden die Kompetenzschwerpunkte und Aufgaben des Beirates beleuchtet. Die Analyse bezieht die Kompetenzen in Bezug auf verschiedene Aufgabenfelder und deren Korrelation zu anderen Determinanten wie Inhabergeneration, Anzahl der Beiratsmitglieder und deren Herkunft mit ein. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Kompetenzen und Aufgaben des Beirates.
6. Die Häufigkeit der Beiratssitzungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Häufigkeit der Beiratssitzungen und deren potenziellen Einfluss auf die Effektivität und den Beitrag des Beirats. Die Untersuchung liefert Erkenntnisse über die Praxis und mögliche Zusammenhänge mit anderen Faktoren im Kontext des Familienunternehmens.
7. Die Vergütung der Beiratsmitglieder: Dieses Kapitel untersucht die Vergütung der Beiratsmitglieder, beginnend mit der Rechtsgrundlage, der Vergütungsart und der Höhe. Es analysiert die Korrelation der Vergütungshöhe zu verschiedenen Determinanten wie Wirtschaftssektoren, Inhabergenerationen, Umsatz und der Zusammensetzung des Beirats. Die Ergebnisse geben Einblicke in die Praxis der Beiratsvergütung.
8. Die Bewertung der Beiratsgremien aus Sicht der Familienunternehmen: Hier wird die Leistung der Beiräte aus der Sicht der Familienunternehmen bewertet. Die Analyse bezieht die Bewertung in Korrelation zu verschiedenen Determinanten wie Kompetenzschwerpunkt, Zusammensetzung und Sitzungshäufigkeit und Vergütung ein. Die Ergebnisse zeigen die Wahrnehmung und Einschätzung der Beiratsleistung durch die Unternehmen.
9. Die Akquisition von Beiratsmitgliedern: Dieses Kapitel beschreibt die Prozesse und Methoden der Akquisition von Beiratsmitgliedern, die für den Erfolg des Beirats entscheidend sind.
Familienunternehmen, Beirat, Beratung, Kontrolle, Zusammensetzung, Kompetenzen, Aufgaben, Vergütung, Bewertung, Akquisition, empirische Untersuchung, Inhabergeneration, Wirtschaftssektor, Rechtsform.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Rolle des Beirats in Familienunternehmen. Sie analysiert die Zusammensetzung, die Kompetenzen und Aufgaben von Beiräten, deren Bewertung durch die Unternehmen sowie die Vergütung und Akquisition von Beiratsmitgliedern.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Beirats, darunter:
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die die Durchführung und den Rücklauf einer Befragung beinhaltet. Die detaillierte Methodik wird in der Einleitung erläutert.
Die Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert, beginnend mit der Einleitung und endend mit einem Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Beirats im Familienunternehmen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Schlüsselwörter sind: Familienunternehmen, Beirat, Beratung, Kontrolle, Zusammensetzung, Kompetenzen, Aufgaben, Vergütung, Bewertung, Akquisition, empirische Untersuchung, Inhabergeneration, Wirtschaftssektor, Rechtsform.
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Bestandsaufnahme und Analyse der Rolle, Zusammensetzung und Bewertung von Beiräten in Familienunternehmen zu liefern.
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreiben.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit Familienunternehmen und der Rolle von Beiräten auseinandersetzen möchten.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im Hauptdokument enthalten und zeigt die Unterkapitel und Unterpunkte der einzelnen Kapitel auf.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in den jeweiligen Kapiteln detailliert dargestellt und analysiert. Sie liefern Einblicke in die Praxis der Beiratsarbeit in Familienunternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare