Bachelorarbeit, 2012
90 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Konzeption und Implementierung eines integrierten Beschwerdemanagementsystems bei der Poli-Tape Klebefolien GmbH. Ziel ist es, die bestehenden Prozesse zu optimieren und ein IT-gestütztes System zu implementieren, um die Kundenbindung zu stärken und die interne Fehlerquote zu reduzieren. Die Arbeit analysiert den aktuellen Ist-Zustand, konzipiert ein Soll-Modell und beschreibt die Herausforderungen bei der Implementierung.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung des stark ansteigenden Beschwerdeaufkommens bei Poli-Tape aufgrund des schnellen Unternehmenswachstums und begründet die Notwendigkeit eines professionellen Beschwerdemanagementsystems. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und das methodische Vorgehen, welches auf einer Ist-Analyse, Soll-Konzeption und Implementierung basiert. Schließlich wird das Unternehmen Poli-Tape Klebefolien GmbH vorgestellt.
Theoretische Grundlagen des Beschwerdemanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Beschwerdemanagement dar. Es definiert den Begriff "Beschwerde", grenzt ihn von Reklamationen ab und beschreibt die zentralen Ziele (global und teil) eines effektiven Beschwerdemanagements. Es beleuchtet die strategische Bedeutung eines solchen Systems für die Kundenbindung und Qualitätssicherung und detailliert den direkten und indirekten Beschwerdemanagementprozess, inklusive der Phasen Beschwerdestimulierung, -annahme, -bearbeitung, -reaktion sowie Auswertung, Controlling und Reporting. Schließlich werden relevante Rahmenfaktoren für ein erfolgreiches Beschwerdemanagement besprochen.
Organisatorische Aspekte eines erfolgreichen Beschwerdemanagements: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die organisatorischen Aspekte eines erfolgreichen Beschwerdemanagements. Es betont die Wichtigkeit der Mitarbeiterorientierung und deren Stellenwert im Umgang mit Beschwerden. Die Anforderungen an die Mitarbeiter im Beschwerdekontakt werden detailliert erläutert, wobei Serviceorientierung, Sozialkompetenz, Emotionalkompetenz und fachliche Kompetenz im Vordergrund stehen. Das Konzept des Empowerments wird als wichtiger Faktor für einen effizienten Beschwerdeprozess vorgestellt.
Theoretische Grundlagen des Prozessmanagements: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Prozessmanagements, insbesondere die Abgrenzung und Definition von Geschäftsprozessen. Die Geschäftsprozessmodellierung mit Hilfe des ARIS-Hauses wird detailliert erklärt, inklusive der verschiedenen ARIS-Sichten und der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK). Schließlich werden die Anforderungen an eine Softwarelösung zur effektiven Beschwerdeabwicklung definiert.
Ist-Analyse des Beschwerdeprozesses: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Beschwerdeprozess bei Poli-Tape Klebefolien GmbH. Es betrachtet den Prozess aus funktionaler, organisatorischer und technologischer Perspektive, um Schwachstellen im bestehenden System zu identifizieren. Die Analyse dient als Grundlage für die spätere Soll-Konzeption.
Soll-Konzeption des Beschwerdeprozesses: Basierend auf der Ist-Analyse wird in diesem Kapitel die Soll-Konzeption eines optimierten Beschwerdeprozesses für Poli-Tape vorgestellt. Die Konzeption umfasst technologische, funktionale und organisatorische Aspekte, wobei Lösungsansätze wie eine Online-Beanstandungsmaske und Microsoft SharePoint detailliert beschrieben werden.
Beschwerdemanagement, Qualitätsmanagement, Kundenbindung, Prozessmanagement, IT-gestützte Systeme, ARIS-Haus, SharePoint, Poli-Tape Klebefolien GmbH, Ist-Analyse, Soll-Konzeption, Implementierung, Kundenorientierung, Mitarbeiter-Empowerment.
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Konzeption und Implementierung eines integrierten Beschwerdemanagementsystems bei der Poli-Tape Klebefolien GmbH. Ziel ist die Optimierung bestehender Prozesse und die Einführung eines IT-gestützten Systems zur Stärkung der Kundenbindung und Reduzierung der internen Fehlerquote.
Die Arbeit gliedert sich in eine Ist-Analyse des bestehenden Beschwerdeprozesses, die Konzeption eines Soll-Modells und die Beschreibung der Herausforderungen bei der Implementierung des neuen Systems. Sie beinhaltet theoretische Grundlagen des Beschwerde- und Prozessmanagements.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Beschwerdemanagements, einschließlich der Definition des Beschwerdebegriffes, der Ziele des Beschwerdemanagements, der strategischen Bedeutung eines professionellen Systems und der direkten und indirekten Beschwerdemanagementprozesse. Weiterhin werden die theoretischen Grundlagen des Prozessmanagements, insbesondere die Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS, behandelt.
Die Ist-Analyse betrachtet den Beschwerdeprozess bei Poli-Tape aus funktionaler, organisatorischer und technologischer Perspektive, um Schwachstellen zu identifizieren. Diese Analyse dient als Basis für die Soll-Konzeption.
Die Soll-Konzeption beschreibt einen optimierten Beschwerdeprozess für Poli-Tape, inklusive technologischer (z.B. Online-Beanstandungsmaske, Microsoft SharePoint), funktionaler und organisatorischer Aspekte. Es werden konkrete Lösungsansätze präsentiert.
Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen der Implementierung des IT-gestützten Systems, unterteilt in Probleme bei der Einführung der Software (Datensicht), Auswirkungen auf die Mitarbeiter (Organisationssicht) und Herausforderungen innerhalb des Beschwerdeprozesses (Funktionssicht). Handlungsempfehlungen für das Unternehmen werden gegeben.
Schlüsselwörter sind: Beschwerdemanagement, Qualitätsmanagement, Kundenbindung, Prozessmanagement, IT-gestützte Systeme, ARIS-Haus, SharePoint, Poli-Tape Klebefolien GmbH, Ist-Analyse, Soll-Konzeption, Implementierung, Kundenorientierung, Mitarbeiter-Empowerment.
Das Ziel ist die Optimierung des Beschwerdeprozesses bei Poli-Tape, um die Kundenbindung zu stärken und die interne Fehlerquote zu reduzieren. Ein IT-gestütztes System soll dabei helfen, Beschwerden effizienter und kundenfreundlicher zu bearbeiten.
Die Arbeit basiert auf einer Ist-Analyse, einer Soll-Konzeption und der Beschreibung der Implementierung. Methodisch wird die Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS verwendet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare