Bachelorarbeit, 2017
55 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Korruption innerhalb der FIFA und analysiert die Wirksamkeit der eingeleiteten Reformen im Hinblick auf nachhaltige Korruptionsbekämpfung. Es wird geprüft, inwieweit die Reformen den Ansatz für Nachhaltigkeitsprozesse in Sportinstitutionen erfüllen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Korruption innerhalb der FIFA ein und beschreibt den Fokus der Arbeit, nämlich die Analyse der durchgeführten Reformen und deren Eignung als nachhaltige Lösungsmaßnahme. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise und die Forschungsfragen.
Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA): Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und Organisation der FIFA, beleuchtet ihre Strukturen (Statuten, Kongress, Rat) und legt die Grundlage für das Verständnis des institutionellen Kontextes der Korruption. Die Kapitelteile liefern eine detaillierte Beschreibung der FIFA-Struktur und der Funktionsweise ihrer Entscheidungsgremien.
Korruption - ein weltweites Problem: Dieses Kapitel definiert Korruption, analysiert Ursachen korrupten Handelns und beleuchtet verschiedene Strategien zur Korruptionsbekämpfung auf globaler Ebene. Es bietet eine umfassende theoretische Grundlage zur Einordnung der Korruptionsphänomene innerhalb der FIFA.
Korruption im Sport: Dieses Kapitel beschreibt Strukturen und Formen von Korruption im Sport allgemein und zeigt Beispiele aus verschiedenen Sportarten auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Korruption im Fußball und der FIFA, unter anderem mit den Fällen Horst Dassler/ISL, Blatter und den WM-Vergaben. Es werden verschiedene Facetten der Korruption im Fußball veranschaulicht, von finanziellen Machenschaften bis hin zu Spielmanipulationen.
Das Konzept der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel definiert Nachhaltigkeit und deren drei Säulen (ökologisch, ökonomisch, sozial). Es untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Sportinstitutionen und legt die Grundlage für die spätere Bewertung der FIFA-Reformen im Hinblick auf Nachhaltigkeit.
Die FIFA-Reformen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Reformen der FIFA, insbesondere das Reformprojekt, das Independent Governance Committee und die wichtigsten Reformen zur Korruptionsbekämpfung. Es bewertet, inwieweit die Reformen Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen und wo weiterer Handlungsbedarf besteht.
FIFA, Korruption, Reformen, Nachhaltigkeit, Sportmanagement, Governance, Transparenz, Compliance, Fußball, Weltmeisterschaft, Spielmanipulation.
Diese Arbeit untersucht die Korruption innerhalb der FIFA und analysiert die Wirksamkeit der eingeleiteten Reformen im Hinblick auf nachhaltige Korruptionsbekämpfung. Es wird geprüft, inwieweit die Reformen den Ansatz für Nachhaltigkeitsprozesse in Sportinstitutionen erfüllen.
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Organisation der FIFA, verschiedene Formen der Korruption im Sport (insbesondere im Fußball), das Konzept der Nachhaltigkeit im Sport, die detaillierte Analyse der FIFA-Reformen und deren Bewertung hinsichtlich Nachhaltigkeit, sowie Handlungsempfehlungen für zukünftige Maßnahmen.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA), Korruption - ein weltweites Problem, Korruption im Sport, Das Konzept der Nachhaltigkeit, Die FIFA-Reformen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit beschreibt die FIFA-Struktur detailliert, inklusive der Statuten, des Kongresses und des Rates, um den institutionellen Kontext der Korruption zu verstehen. Die Kapitelteile liefern eine detaillierte Beschreibung der FIFA-Struktur und der Funktionsweise ihrer Entscheidungsgremien.
Die Arbeit nennt Beispiele wie die Fälle Horst Dassler und die ISL, Blatter und die Fortführung des Korruptionsnetzwerkes, sowie die WM-Vergaben nach Katar und Russland und Spielmanipulationen. Es werden verschiedene Facetten der Korruption im Fußball veranschaulicht, von finanziellen Machenschaften bis hin zu Spielmanipulationen.
Nachhaltigkeit wird im Kontext der drei Säulen (ökologisch, ökonomisch, sozial) definiert und deren Bedeutung für Sportinstitutionen untersucht. Dies bildet die Grundlage für die Bewertung der FIFA-Reformen hinsichtlich Nachhaltigkeit.
Die Analyse umfasst das Reformprojekt, das Independent Governance Committee und die wichtigsten Reformen zur Korruptionsbekämpfung. Es wird bewertet, inwieweit die Reformen Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen und wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Konkrete Aspekte der Reformen sind die Trennung von politischen und geschäftsführenden Aufgaben, mehr finanzielle Transparenz und Kontrollen sowie die Wahl und Amtszeit des FIFA-Rats und des Präsidenten.
Schlüsselwörter sind: FIFA, Korruption, Reformen, Nachhaltigkeit, Sportmanagement, Governance, Transparenz, Compliance, Fußball, Weltmeisterschaft, Spielmanipulation.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Korruption in der FIFA zu untersuchen und die Wirksamkeit der eingeleiteten Reformen im Hinblick auf nachhaltige Korruptionsbekämpfung zu analysieren. Die Eignung der Reformen als nachhaltige Lösungsmaßnahme wird kritisch geprüft.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Korruption auf die FIFA, analysiert die FIFA-Struktur und -Organisation, bewertet die eingeleiteten Reformen, betrachtet das Konzept der Nachhaltigkeit im Sport und gibt schließlich Handlungsempfehlungen für zukünftige Maßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare