Diplomarbeit, 2003
113 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit untersucht die Beschaffenheit von Roh- und Trinkwässern in den USA, Moskau und Jordanien. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Komplexbildnern mittels Ionenchromatographie/Massenspektrometrie und die Analyse der Ergebnisse im Kontext der jeweiligen Wasseraufbereitungstechniken und gesetzlichen Regelungen.
1. Einleitung und Ziele der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt die Motivation und die Ziele der Arbeit, welche die Untersuchung der Wasserqualität in verschiedenen Ländern und die Entwicklung einer neuen analytischen Methode umfasst. Es wird die Bedeutung der Wasserqualität für die öffentliche Gesundheit und die Notwendigkeit einer effizienten Wasseraufbereitung hervorgehoben.
2. Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, beginnend mit der Literaturrecherche zu den jeweiligen Ländern, gefolgt von der praktischen Probennahme und Durchführung der Analysen mit den entsprechenden Methoden, welche im theoretischen Teil erläutert wurden. Der Ablauf der Datenanalyse und -auswertung wird detailliert erklärt.
3. Theoretischer Teil: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Es werden verschiedene Wasserspurenstoffe (organisch, anorganisch, radioaktiv) und gängige Wasseraufbereitungstechniken wie Flockung, Filtration, Belüftung, Chlorung und Ozonung umfassend erklärt. Des Weiteren werden wichtige analytische Methoden wie Gaschromatographie (GC), Massenspektrometrie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Ionenchromatographie (IC) detailliert beschrieben, inklusive ihrer Funktionsweise und Anwendung im Kontext der Wasseranalyse.
4. Ergebnisse der Literaturrecherche: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturrecherche zu den USA (Kalifornien, Nevada, Oregon), Moskau und Jordanien präsentiert. Für jedes Gebiet werden die Rohwasserressourcen, die erwarteten Wasserbelastungen, die angewandten Wasseraufbereitungstechniken, die gesetzlichen Regelungen und verfügbare Messwerte aus der Literatur zusammengefasst und analysiert. Die Zusammenstellung dient als Basis für den Vergleich mit den eigenen Untersuchungsergebnissen.
5. Praktischer Teil: Dieser Teil dokumentiert die praktische Durchführung der Arbeit. Es wird detailliert auf die Probennahme in den USA, Moskau und Jordanien eingegangen, inklusive der verwendeten Nomenklatur. Die angewandten Analysenmethoden, von der Probenvorbereitung bis zur Entwicklung der neuen Methode zur Bestimmung von Komplexbildnern mit Ionenchromatographie/Massenspektrometrie, werden Schritt für Schritt beschrieben. Die erzielten Ergebnisse der Wasseranalysen werden detailliert aufgelistet.
Wasserqualität, Wasserspurenstoffe, Wasseraufbereitung, Analytik, Ionenchromatographie, Massenspektrometrie, Komplexbildner, Pestizide, Metalle, USA, Moskau, Jordanien, Gesetzliche Regelungen.
Die Arbeit untersucht die Wasserqualität von Roh- und Trinkwasser in den Vereinigten Staaten (USA), Moskau und Jordanien. Im Fokus steht die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Komplexbildnern mittels Ionenchromatographie/Massenspektrometrie und die Analyse der Ergebnisse im Kontext der jeweiligen Wasseraufbereitungstechniken und gesetzlichen Regelungen.
Die Untersuchung umfasst verschiedene Regionen in den USA (Kalifornien, Nevada, Oregon), Moskau und Jordanien.
Die Arbeit analysiert verschiedene organische (z.B. Pestizide, LAS, Desinfektionsnebenprodukte, Komplexbildner), anorganische und radioaktive Spurenstoffe im Wasser.
Die Arbeit behandelt gängige Wasseraufbereitungstechniken wie Flockung, Filtration, Belüftung, Chlorung und Ozonung.
Es wurden verschiedene analytische Methoden eingesetzt, darunter Gaschromatographie (GC), Massenspektrometrie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Ionenchromatographie (IC). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer neuen Methode zur Bestimmung von Komplexbildnern mittels Ionenchromatographie/Massenspektrometrie.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung und Zielsetzung, Vorgehensweise, Theoretischer Teil (Wasserspurenstoffe, Aufbereitungstechniken, Analytische Methoden), Ergebnisse der Literaturrecherche (USA, Moskau, Jordanien), Praktischer Teil (Probennahme, Analysenmethoden, Ergebnisse), Diskussion und Ausblick.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wasserqualität in den untersuchten Regionen zu charakterisieren, Wasseraufbereitungstechniken zu analysieren, eine neue analytische Methode zu entwickeln, die Wasserqualität in den untersuchten Gebieten zu vergleichen und die gesetzlichen Regelungen zum Wasser zu bewerten.
Schlüsselwörter sind: Wasserqualität, Wasserspurenstoffe, Wasseraufbereitung, Analytik, Ionenchromatographie, Massenspektrometrie, Komplexbildner, Pestizide, Metalle, USA, Moskau, Jordanien, Gesetzliche Regelungen.
Detaillierte Informationen zu den Ergebnissen der Literaturrecherche und den Wasseranalysen finden sich in den entsprechenden Kapiteln der Arbeit. Die Ergebnisse der Wasseranalysen werden im Praktischen Teil detailliert aufgelistet.
Der Praktische Teil beschreibt detailliert die Probennahme in den USA, Moskau und Jordanien, inklusive der verwendeten Nomenklatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare