Fachbuch, 2019
89 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und ökonomischen Auswirkungen von Prokrastination. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu entwickeln und dessen Relevanz für verschiedene Bereiche, insbesondere den Konsummarkt, aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Prokrastination ein, definiert den Begriff und skizziert die Struktur der Arbeit. Es legt den Fokus auf die ökonomischen Aspekte von Prokrastination und ihre Relevanz für Unternehmen und Verbraucher.
2 Die Theorie der Prokrastination: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Theorien und Modelle, die Prokrastination erklären. Es analysiert die psychologischen und kognitiven Prozesse, die zum Aufschieben von Aufgaben führen. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Zeitpräferenz, Selbstkontrolle und die Rolle von Emotionen beleuchtet. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die anschließende Analyse der ökonomischen Auswirkungen.
3 Ökonomische Wirkungen der Prokrastination: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Folgen von Prokrastination, sowohl für Individuen als auch für die Gesellschaft. Es analysiert die Kosten, die durch Aufschieben von Aufgaben entstehen, und setzt diese in Relation zu möglichen kurzfristigen Nutzen. Hier werden beispielsweise die Auswirkungen auf Produktivität, Wohlbefinden und finanzielle Entscheidungen beleuchtet.
4 Prokrastination bei Verbrauchern und resultierende Vorteile für Unternehmen: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Rolle der Prokrastination im Konsumverhalten. Es untersucht, wie Unternehmen die Tendenz von Konsumenten zum Aufschieben von Kaufentscheidungen strategisch nutzen können, um beispielsweise Verkaufszahlen zu steigern oder höhere Preise durchzusetzen. Hier werden konkrete Beispiele aus der Praxis diskutiert und die ethischen Implikationen dieser Strategien beleuchtet.
Prokrastination, Aufschieberitis, ökonomische Auswirkungen, Konsumverhalten, Zeitpräferenz, Kosten-Nutzen-Analyse, Unternehmen, Strategien, Verhaltensökonomie.
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und ökonomischen Auswirkungen von Prokrastination. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Phänomens und seiner Relevanz für verschiedene Bereiche, insbesondere den Konsummarkt.
Die Arbeit behandelt die Theorie der Prokrastination (Modelle und Erklärungen), die ökonomischen Auswirkungen (Kosten und Nutzen), Prokrastination im Konsumverhalten, Strategien von Unternehmen, die Prokrastination ausnutzen, sowie Schlussfolgerungen und zukünftige Forschungsfragen.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Theorie der Prokrastination, Ökonomische Wirkungen der Prokrastination, Prokrastination bei Verbrauchern und resultierende Vorteile für Unternehmen, und Schlussbetrachtung.
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Theorien und Modelle, die Prokrastination erklären. Es analysiert psychologische und kognitive Prozesse (Zeitpräferenz, Selbstkontrolle, Emotionen), die zum Aufschieben von Aufgaben führen.
Das Kapitel "Ökonomische Wirkungen der Prokrastination" analysiert die Kosten, die durch Aufschieben entstehen, und setzt diese in Relation zu möglichen kurzfristigen Nutzen. Auswirkungen auf Produktivität, Wohlbefinden und finanzielle Entscheidungen werden beleuchtet.
Das Kapitel über Prokrastination bei Verbrauchern untersucht, wie Unternehmen die Tendenz zum Aufschieben von Kaufentscheidungen strategisch nutzen, um z.B. Verkaufszahlen zu steigern oder höhere Preise durchzusetzen. Ethische Implikationen werden diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Prokrastination, Aufschieberitis, ökonomische Auswirkungen, Konsumverhalten, Zeitpräferenz, Kosten-Nutzen-Analyse, Unternehmen, Strategien, Verhaltensökonomie.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Prokrastination zu entwickeln und deren Relevanz für verschiedene Bereiche aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare