Masterarbeit, 2017
85 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die strategische Planung in der Behindertenhilfe. Die Arbeit untersucht, wie das Gesetz die strategischen Entscheidungen von Leistungserbringern in der Behindertenhilfe beeinflusst und welche Herausforderungen und Chancen sich für die strategische Planung ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und die Ziele der Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel wird das Konzept des strategischen Managements und der strategischen Planung vorgestellt. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze, wie der marktorientierte Ansatz, der ressourcenorientierte Ansatz und der evolutionstheoretische Ansatz, erläutert und miteinander verglichen. Im dritten Kapitel wird der strategische Planungsprozess im Kontext der Sozialwirtschaft detailliert beschrieben. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Komponenten des Prozesses, von der strategischen Zielbildung über die Umwelt- und Unternehmensanalyse bis hin zur Auswahl und Implementierung von strategischen Optionen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Behindertenhilfe und dem Bundesteilhabegesetz. Hier werden die wichtigsten Entwicklungen in der Behindertenhilfe und die sozialwirtschaftlich bedeutsamen Dimensionen des Bundesteilhabegesetzes analysiert. Im fünften Kapitel werden die konkreten Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die strategische Planung in der Behindertenhilfe untersucht. Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Bundesteilhabegesetz, strategische Planung, Behindertenhilfe, Sozialwirtschaft, Eingliederungshilfe, Leistungserstellung, Marktumfeld, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse, strategische Optionen, Differenzierung, Kostenführerschaft, Fokussierung, Nischenstrategie, Stakeholder, Zielbildung, Handlungsempfehlungen, Herausforderungen, Chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare