Examensarbeit, 2018
67 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Deutschland. Sie analysiert die sozio-kulturellen Veränderungen, die Herausforderungen für den Religionsunterricht und die Positionen der katholischen und evangelischen Kirche. Die Arbeit untersucht die religionsdidaktischen Ziele des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts und präsentiert ein Praxisbeispiel für eine konfessionell-kooperative Lernsequenz.
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und zeigt die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des Religionsunterrichts auf. Kapitel 2 analysiert die sozio-kulturellen Veränderungen in Deutschland, die den Religionsunterricht beeinflussen. Kapitel 3 beschreibt die Positionen der katholischen und evangelischen Kirche zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Kapitel 4 erläutert das Modell des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts und seine Aufgaben. Kapitel 5 analysiert ein Praxisbeispiel für eine konfessionell-kooperative Lernsequenz.
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Religionsdidaktik, Sozio-kulturelle Entwicklungen, Kirchliche Positionen, Praxisbeispiel, Zukunftsperspektiven, Heterogenität, Religiöse Pluralität, Bildungsauftrag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare