Examensarbeit, 2018
139 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Projekts "Hospiz macht Schule" auf GrundschülerInnen der dritten Klasse. Ziel ist es, zu analysieren, ob die Interventionseinheit zu einer Veränderung kognitiver Konzepte, Umgangsformen und Emotionen im Zusammenhang mit Sterben, Tod und Trauer bei den SchülerInnen führt.
Die Einleitung führt in die Thematik Sterben, Tod und Trauer im Kontext der Grundschule ein und stellt die Relevanz des Projekts "Hospiz macht Schule" dar. TEIL I beleuchtet die Definitionen von Sterben und Tod sowie Trauer, wobei insbesondere die Entwicklung der Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen, das Erleben des Todes für Kinder in der heutigen Gesellschaft und verschiedene Modelle der Trauerbewältigung betrachtet werden. In TEIL II wird die Evaluation des Projekts "Hospiz macht Schule" präsentiert, die mittels einer Prä-Post-Kontrollgruppen-Studie an zwei Grundschulen im Freiburger Raum durchgeführt wurde. Hier werden die Fragestellung, Hypothesen, Methode und Ergebnisse der Untersuchung detailliert dargestellt. Kapitel 5 bietet eine Diskussion der Ergebnisse sowie einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Sterben, Tod, Trauer, Kinder, Grundschule, Hospiz macht Schule, Evaluation, kognitive Konzepte, Umgangsformen, Emotionen, Bildungsplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare