Diplomarbeit, 2005
105 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung des Pfandbriefs auf dem internationalen Finanzmarkt. Ziel ist es, die Funktionsweise des Pfandbriefsystems, seine Erfolgsfaktoren und seine Entwicklung im internationalen Kontext zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Auswirkungen des neuen Pfandbriefgesetzes.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Vorgehensweise und definiert grundlegende Begriffe wie die Entstehungsgeschichte, das Modell der Hypothekenbanken und die Grundstruktur des Pfandbriefs. Es legt den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel fest.
2 Grundmechanismen und Haupteinflussgrößen des Pfandbriefmarkts: Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden Mechanismen des Pfandbriefmarkts, beginnend mit dem gesetzlichen Rahmen. Es beleuchtet den Einfluss des Spezialbankprinzips, des Deckungsprinzips, der Beleihungsgrenzen und des Insolvenzvorrechts der Gläubiger. Weiterhin werden die implizierten Marktsegmente (Geld-, Kapital-, Immobilien- und internationaler Finanzmarkt) und die Positionierung der Marktteilnehmer (Emittenten, Investoren, Regulatoren, Ratingagenturen und Lobby) detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel dieser Faktoren und ihrer Bedeutung für die Stabilität und den Erfolg des Pfandbriefmarktes.
3 Erfolgsfaktoren des Pfandbriefsystems: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Faktoren, die zum Erfolg des Pfandbriefsystems beigetragen haben. Es werden ein feinmaschiges Sicherheitsnetz, hohe Qualitätsstandards (Transparenz und Liquidität), sowie eine nachhaltige und angepasste Produktpolitik (Reputation, Innovationen, Standardisierung und Diversifikation) als zentrale Erfolgsfaktoren identifiziert und detailliert erläutert. Der Kapitel analysiert, wie diese Elemente zum langfristigen Erfolg und zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Pfandbriefs beigetragen haben.
4 Entwicklung der internationalen Dimension: Dieses Kapitel beleuchtet die internationale Entwicklung des Pfandbriefs. Es werden der Harmonisierungsansatz der OGAW-Richtlinie, der Jumbo-Pfandbrief als Benchmark, die kontinentaleuropäische Ausprägung (Covered Bonds) und die anglo-amerikanische Verbriefungstechnik (Mortgage-Backed Securities) verglichen und analysiert. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten dieser verschiedenen Systeme und ihren Auswirkungen auf den internationalen Pfandbriefmarkt.
5 Implikationen des neuen Pfandbriefgesetzes: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des neuen Pfandbriefgesetzes. Es analysiert die Gründe für die Gesetzesänderung, die Neuordnung des Pfandbriefrechts (insbesondere den Verlust des Spezialbankprinzips und die erhöhten Anforderungen an Qualitätssicherungsmaßnahmen), und die Folgen für den Wettbewerb und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Veränderungen und ihrer potentiellen Auswirkungen auf den Markt.
Pfandbrief, Hypothekenbank, Finanzmarkt, internationales Finanzwesen, Gesetzesrahmen, Spezialbankprinzip, Deckungsprinzip, Risikomanagement, Ratingagenturen, Marktteilnehmer, OGAW-Richtlinie, Covered Bonds, Mortgage-Backed Securities, Wettbewerb, Innovation.
Die Diplomarbeit analysiert die Bedeutung des Pfandbriefs auf dem internationalen Finanzmarkt. Sie untersucht die Funktionsweise des Pfandbriefsystems, seine Erfolgsfaktoren und seine Entwicklung im internationalen Kontext, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen des neuen Pfandbriefgesetzes.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Funktionsweise des Pfandbriefsystems, Erfolgsfaktoren des Pfandbriefsystems, internationale Entwicklung des Pfandbriefs, Auswirkungen des neuen Pfandbriefgesetzes und die Marktpositionierung der verschiedenen Marktteilnehmer.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die Grundmechanismen und Haupteinflussgrößen des Pfandbriefmarktes, die Erfolgsfaktoren des Pfandbriefsystems, die Entwicklung der internationalen Dimension und die Implikationen des neuen Pfandbriefgesetzes. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Vorgehensweise und definiert grundlegende Begriffe wie Entstehungsgeschichte, Modell der Hypothekenbanken und Grundstruktur des Pfandbriefs. Sie legt den Rahmen für die folgenden Kapitel fest.
Dieses Kapitel analysiert den gesetzlichen Rahmen (Spezialbankprinzip, Deckungsprinzip, Beleihungsgrenzen, Insolvenzvorrecht), die implizierten Marktsegmente (Geld-, Kapital-, Immobilien- und internationaler Finanzmarkt) und die Positionierung der Marktteilnehmer (Emittenten, Investoren, Regulatoren, Ratingagenturen, Lobby).
Als zentrale Erfolgsfaktoren werden ein feinmaschiges Sicherheitsnetz, hohe Qualitätsstandards (Transparenz und Liquidität) und eine nachhaltige Produktpolitik (Reputation, Innovationen, Standardisierung und Diversifikation) identifiziert und erläutert.
Dieses Kapitel vergleicht den Harmonisierungsansatz der OGAW-Richtlinie, den Jumbo-Pfandbrief, kontinentaleuropäische Covered Bonds und anglo-amerikanische Mortgage-Backed Securities hinsichtlich ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Gesetzesänderung, die Neuordnung des Pfandbriefrechts (Verlust des Spezialbankprinzips, erhöhte Anforderungen an Qualitätssicherungsmaßnahmen) und die Folgen für den Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Pfandbrief, Hypothekenbank, Finanzmarkt, internationales Finanzwesen, Gesetzesrahmen, Spezialbankprinzip, Deckungsprinzip, Risikomanagement, Ratingagenturen, Marktteilnehmer, OGAW-Richtlinie, Covered Bonds, Mortgage-Backed Securities, Wettbewerb und Innovation.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare