Masterarbeit, 2016
94 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Geschichte und Gegenwart von Verlegerinnen in Deutschland. Ziel ist es, die bisherige Forschungslücke bezüglich der Rolle von Frauen im Verlagswesen zu schließen und deren Beitrag zur deutschen Verlagsgeschichte aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Herausforderungen für Verlegerinnen.
Vorwort: Ein kurzes Vorwort, das die Thematik der Arbeit einleitet und die Bedeutung der Untersuchung von Frauen im Verlagswesen hervorhebt.
Einführung: Die Einführung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, den bisherigen Forschungsstand und die Zielsetzung. Sie hebt die bisherige Vernachlässigung von Frauen in der Verlagsgeschichte hervor und verweist auf die androzentrische Geschichtsschreibung als Ursache. Beispiele internationaler Verlegerinnen wie Virginia Woolf und Sylvia Beach werden genannt, um den Kontrast zu der deutschen Situation zu verdeutlichen.
I- Historischer Teil: Geschichte der Verlegerinnen: Dieses Kapitel untersucht die Geschichte der Verlegerinnen in Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die Abwesenheit von Frauen in der traditionellen Geschichtsschreibung und analysiert die Gründe dafür. Es werden verschiedene Phasen der Entwicklung des Bewusstseins von Frauen im Verlagswesen untersucht, von den ersten Druckerinnen und Verlegerinnen des 16. und 17. Jahrhunderts bis zur Neuen Frauenbewegung. Die Kapitel untersuchen auch den Einfluss von Frauenbewegungen und den Ersten und Zweiten Weltkrieg auf die Rolle der Frau im Verlagswesen.
II- Analytischer Teil: „Herzlich Willkommen zur Umfrage für Verlegerinnen!“: Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Das Forschungsdesign wird erläutert, gefolgt von einer detaillierten Auswertung der Umfrage unter aktuellen Verlegerinnen. Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte wie Unternehmensportrait, Firmengründung, Berufsalltag, Ausbildungs- und Karrierewege, Work-Life-Balance und strukturelle Defizite und Mentalitätsmuster, die Frauen im Verlagswesen begegnen. Die Ergebnisse werden in einen größeren Kontext gestellt.
Verlegerin, Verlagswesen, Frauen in der Wirtschaft, Gender Gap, Geschichtsschreibung, Androzentrismus, Buchgeschichte, Empirische Forschung, Umfrage, Work-Life-Balance, Strukturelle Defizite, Frauenbewegung.
Die Masterarbeit untersucht die Geschichte und Gegenwart von Verlegerinnen in Deutschland. Sie beleuchtet die Rolle von Frauen im Verlagswesen, schließt eine Forschungslücke und analysiert historische Entwicklungen sowie aktuelle Herausforderungen für Verlegerinnen.
Die Arbeit umfasst die geschichtliche Entwicklung des Berufs der Verlegerin in Deutschland, die androzentrische Sichtweise in der Geschichtsschreibung des Verlagswesens, die Rolle von Frauen in der Verlagsbranche im 20. und 21. Jahrhundert, die Analyse der Ergebnisse einer Umfrage unter aktuellen Verlegerinnen, sowie die Work-Life-Balance und strukturelle Defizite im Verlagswesen für Frauen.
Die Arbeit gliedert sich in einen historischen und einen analytischen Teil. Der historische Teil untersucht die Geschichte der Verlegerinnen von den Anfängen bis zur Gegenwart, beleuchtet die Abwesenheit von Frauen in der traditionellen Geschichtsschreibung und analysiert verschiedene Phasen der Entwicklung des Bewusstseins von Frauen im Verlagswesen. Der analytische Teil präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mit Umfrage unter aktuellen Verlegerinnen, analysiert Aspekte wie Unternehmensportrait, Firmengründung, Berufsalltag, Ausbildungs- und Karrierewege, Work-Life-Balance und strukturelle Defizite.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Forschung. Im analytischen Teil wird eine Umfrage unter aktuellen Verlegerinnen ausgewertet.
Die Umfrageergebnisse beleuchten verschiedene Aspekte des Berufsalltags von Verlegerinnen, darunter Firmengründung, Berufsalltag, Ausbildung und Karriereweg, Work-Life-Balance und strukturelle Defizite und Mentalitätsmuster.
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und zeigt die Bedeutung der Berücksichtigung der Rolle von Frauen im Verlagswesen auf. Sie hebt die anhaltende Ungleichheit und die Notwendigkeit von strukturellen Veränderungen hervor.
Verlegerin, Verlagswesen, Frauen in der Wirtschaft, Gender Gap, Geschichtsschreibung, Androzentrismus, Buchgeschichte, Empirische Forschung, Umfrage, Work-Life-Balance, Strukturelle Defizite, Frauenbewegung.
Die vollständigen Ergebnisse der Masterarbeit sind in der vollständigen Arbeit enthalten (hier nicht verfügbar).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare