Masterarbeit, 2019
77 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Klassenführung auf Lernprozesse. Ziel ist es, die These zu überprüfen, dass der Erfolg und die Leistung von Schülern maßgeblich vom Verhalten und der Klassenführung des Lehrers abhängen. Die Arbeit konzentriert sich auf Lehrer der Sekundarstufe I.
Vorwort: Die Arbeit entstand aus den Erfahrungen der Verfasserin als Schulsozialarbeiterin und beleuchtet die Bedeutung der Klassenführung für den Lernerfolg. Die These, dass Schülererfolg maßgeblich von der Lehrerführung abhängt, wird im Verlauf der Arbeit untersucht.
Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Klassenführung und Lernerfolg. Sie beleuchtet Forschungsansätze, didaktische Modelle und die Rolle des Systems Schule, der Lehrer-Schüler-Interaktion und der Merkmale des Lehrerberufs, um die These zu überprüfen, dass der Schülererfolg maßgeblich von der Lehrerführung abhängt.
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Bedeutung von Lehrern im Leben von Schülern und diskutiert die Bedeutung des Lehrerhandelns für die Unterrichtsqualität. Sie führt in die Forschungsfragen der Arbeit ein und gibt einen Überblick über den Aufbau.
1. Theorie und Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Forschungsansätze und Zugänge zur Klassenführung, u.a. von Kounin, Evertson und Borich. Es werden verschiedene didaktische Modelle skizziert und deren Relevanz für die Klassenführung diskutiert.
2. Das System Schule: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Schule als Sozialisations- und Erziehungsinstanz und beleuchtet das Selektierungsprinzip des dreigliedrigen Schulsystems. Es wird der Einfluss des Schulklimas, der Bewertungskriterien und der Sozialisationswirkung des Unterrichts auf Lernprozesse untersucht.
3. Klassenführung als Management: Dieses Kapitel behandelt Klassenführung als Managementprozess. Es werden verschiedene Unterrichtsformen, der Lern- und Lehrprozess, Klassenmanagement und der Umgang mit Störungen im Unterricht sowie verschiedene Erziehungs- und Unterrichtsstile, inkl. wichtiger Führungsqualitäten, analysiert.
4. Lehrer-Schüler-Interaktionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Psychologie der Lehrerpersönlichkeit, dem personenzentrierten Lehrerverhalten und der Psychologie der Schülerpersönlichkeit, inklusive Glaube an die gerechte Welt, Zielorientierung, Fähigkeitsselbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen. Es werden verschiedene Schülertypen und deren Einfluss auf die Klassenführung beschrieben.
5. Merkmale des Lehrerberufes: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Anforderungen des Lehrerberufs, die Arbeitsbedingungen, die psychische Belastung und die Notwendigkeit von Selbstregulation und Kompetenzentwicklung. Es werden verschiedene Kompetenzfelder für erfolgreiches Lehrerhandeln identifiziert.
Klassenführung, Classroom Management, Lernprozesse, Unterrichtsqualität, Lehrerverhalten, Schülerpersönlichkeit, Didaktische Modelle, Schulsystem, Lehrerberuf, Sozialisation, Motivation, Selbstwirksamkeit, Gerechtigkeit, Störungen im Unterricht, Führungsstile.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Klassenführung auf Lernprozesse. Der Fokus liegt auf der These, dass der Erfolg und die Leistung von Schülern maßgeblich vom Verhalten und der Klassenführung des Lehrers abhängen. Die Untersuchung konzentriert sich auf Lehrer der Sekundarstufe I.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Klassenführung, darunter Theorien und Forschungsansätze, das System Schule als Einflussfaktor, Klassenführung als Managementinstrument, Lehrer-Schüler-Interaktionen und deren psychologische Aspekte, sowie die Merkmale des Lehrerberufs und deren Herausforderungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Theorie und Forschung, 2. Das System Schule, 3. Klassenführung als Management, 4. Lehrer-Schüler-Interaktionen und 5. Merkmale des Lehrerberufes. Zusätzlich enthält sie ein Vorwort, eine Zusammenfassung und eine Einleitung.
Kapitel 1 bietet einen Überblick über verschiedene Forschungsansätze und Zugänge zur Klassenführung, unter anderem von Kounin, Evertson und Borich. Verschiedene didaktische Modelle werden skizziert und deren Relevanz für die Klassenführung diskutiert.
Kapitel 2 analysiert die Schule als Sozialisations- und Erziehungsinstanz und beleuchtet das Selektierungsprinzip (im dreigliedrigen Schulsystem). Der Einfluss von Schulklima, Bewertungskriterien und der Sozialisationswirkung des Unterrichts auf Lernprozesse wird untersucht.
Kapitel 3 betrachtet Klassenführung als Managementprozess. Es werden verschiedene Unterrichtsformen, der Lern- und Lehrprozess, Klassenmanagement, der Umgang mit Störungen, und verschiedene Erziehungs- und Unterrichtsstile inklusive wichtiger Führungsqualitäten analysiert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Psychologie der Lehrerpersönlichkeit, dem personenzentrierten Lehrerverhalten und der Psychologie der Schülerpersönlichkeit (Glaube an die gerechte Welt, Zielorientierung, Fähigkeitsselbstkonzept, Selbstwirksamkeitserwartungen). Es werden verschiedene Schülertypen und deren Einfluss auf die Klassenführung beschrieben.
Kapitel 5 beleuchtet die Aufgaben und Anforderungen des Lehrerberufs, die Arbeitsbedingungen, die psychische Belastung und die Notwendigkeit von Selbstregulation und Kompetenzentwicklung. Es werden verschiedene Kompetenzfelder für erfolgreiches Lehrerhandeln identifiziert.
Schlüsselwörter sind: Klassenführung, Classroom Management, Lernprozesse, Unterrichtsqualität, Lehrerverhalten, Schülerpersönlichkeit, Didaktische Modelle, Schulsystem, Lehrerberuf, Sozialisation, Motivation, Selbstwirksamkeit, Gerechtigkeit, Störungen im Unterricht, Führungsstile.
Die zentrale These der Arbeit ist, dass der Erfolg und die Leistung von Schülern maßgeblich vom Verhalten und der Klassenführung des Lehrers abhängen.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Lehramtsstudierende, Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter und alle, die sich für die Verbesserung von Unterrichtsqualität und Lernprozessen interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare