Masterarbeit, 2017
104 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht die Darstellung von Rassismus und Anti-Rassismus in deutschen Spielfilmen. Sie analysiert drei exemplarische Filme, um zu erforschen, wie sich die Darstellung von Fremdheit in Deutschland im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Rolle Klischees und Stereotype dabei spielen.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt den Forschungsstand und die Problematik dar. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse, indem es die Begriffe Rassismus und Anti-Rassismus sowie die Rolle des Films in der Auseinandersetzung mit Rassismus beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die drei exemplarischen Filme "Angst essen Seele auf", "Die Kriegerin" und "Immigration Game". Kapitel 4 vergleicht die Analyseergebnisse der drei Filme.
Anti-Rassismus, Rassismus, Rasse, Identität, deutscher Spielfilm, Rassismusforschung, Qualitative Filmanalyse, Stereotype, Klischees, Fremdheit, Figurenanalyse, Handlungsanalyse, Filmsprache.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare