Masterarbeit, 2017
93 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht die Bewertung von Schülerlösungen zu Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen bei der Beurteilung solcher offenen Aufgaben zu entwickeln und mögliche Bewertungsansätze zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf bestehende theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht und deren Bewertung ein. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Problematik der Beurteilung offener Aufgaben im Kontext der Modellierung hervorgehoben und der Forschungsansatz der Arbeit vorgestellt.
2. Theoretische Einbettung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen. Es definiert elementare Begriffe wie Modellierung und Modellierungsaufgaben und beleuchtet deren Ziele und Perspektiven. Ausgewählte empirische Untersuchungen zu Modellierungen und Modellierungsaufgaben werden diskutiert, ebenso wie die Aufgabenkultur im Mathematikunterricht und die Funktionen schulischer Leistungsfeststellung. Schließlich werden verschiedene Formate zur Beurteilung von Schülerlösungen zu offenen Aufgaben und empirische Befunde zu Bewertungsschemata für Modellierungen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung der späteren empirischen Untersuchung.
3. Empirische Untersuchung zur Bewertung von Schülerlösungen: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfragen zu beantworten. Es detailliert das Untersuchungsdesign, die Auswahl der Methode, die verwendeten Modellierungsaufgaben, das Bewertungsschema, die Stichprobenauswahl, die Durchführung und die Auswertungsplanung. Die Einhaltung der Gütekriterien wird überprüft und die deskriptive Ergebnisauswertung sowie deren Interpretation werden präsentiert. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und liefert die empirischen Daten zur Analyse der Bewertung von Schülerlösungen.
Modellierungsaufgaben, Mathematikunterricht, Schülerlösungen, Bewertung, Bewertungsschema, empirische Untersuchung, offene Aufgaben, Leistungsbeurteilung, Modellierungsprozess.
Diese Masterarbeit untersucht die Bewertung von Schülerlösungen zu Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht. Das Ziel ist es, die Herausforderungen bei der Beurteilung solcher offenen Aufgaben zu verstehen und mögliche Bewertungsansätze zu analysieren.
Die Arbeit behandelt die Bewertung von Modellierungsaufgaben, die Analyse verschiedener Bewertungsschemata, eine empirische Untersuchung der Schülerleistungen, die Identifizierung von Stärken und Schwächen in Schülerlösungen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie stützt sich auf theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretische Einbettung, Empirische Untersuchung zur Bewertung von Schülerlösungen und Fazit und Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über Modellierung, Modellierungsaufgaben und deren Bewertung. Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung mit Untersuchungsdesign, Methoden, Aufgaben, Bewertungsschema, Stichprobe, Durchführung und Auswertung. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die theoretische Einbettung umfasst elementare Begriffsdefinitionen von Modellierung und Modellierungsaufgaben, deren Ziele und Perspektiven, empirische Untersuchungen zu Modellierungen, die Aufgabenkultur im Mathematikunterricht, Funktionen schulischer Leistungsfeststellung, Problemstellen zwischen Aufgabenkultur und Klassenarbeiten, sowie Formate zur Beurteilung offener Aufgaben und empirische Befunde zu Bewertungsschemata.
Die empirische Untersuchung beinhaltet die Formulierung von Forschungsfragen, die Planung und Durchführung, inklusive Untersuchungsdesign, Auswahl der Methode, der Modellierungsaufgaben, des Bewertungsschemas nach Maaß, der Stichprobenauswahl und der Auswertungsplanung. Die Einhaltung der Gütekriterien wurde überprüft und die deskriptive Ergebnisauswertung sowie deren Interpretation werden präsentiert.
Die empirische Untersuchung liefert deskriptive Ergebnisse zur Bewertung von Schülerlösungen zu Modellierungsaufgaben. Die detaillierte Auswertung und Interpretation der Ergebnisse finden sich im Kapitel 3 der Arbeit.
Schlüsselwörter sind: Modellierungsaufgaben, Mathematikunterricht, Schülerlösungen, Bewertung, Bewertungsschema, empirische Untersuchung, offene Aufgaben, Leistungsbeurteilung, Modellierungsprozess.
Handlungsempfehlungen für die Praxis werden im Fazit und Ausblick (Kapitel 4) der Arbeit formuliert, basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und der theoretischen Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare