Bachelorarbeit, 2019
167 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Corporate Social Responsibility und Lobbyismus miteinander vereinbar sind. Ziel ist es, ein Modell für Responsible Lobbying zu entwickeln, das auf gängigen CSR-Modellen basiert. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand zu beiden Themen, untersucht die verschiedenen Aktionsfelder und Modelle von Corporate Social Responsibility und Lobbyismus, und entwickelt auf dieser Grundlage ein Modell für Responsible Lobbying.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz des Themas. Sie erläutert die Terminologie, insbesondere die Begriffe Corporate Social Responsibility, Lobbyismus und Responsible Lobbying, und grenzt sie von verwandten Begriffen ab.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Literaturanalyse und dem aktuellen Forschungsstand zu Corporate Social Responsibility und Lobbyismus. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der bisherigen Forschung zusammengefasst und kritisch beleuchtet.
Kapitel drei beleuchtet das Themenfeld der Corporate Social Responsibility. Es werden die wichtigsten Akteure, Leitlinien und Regelwerke sowie die Aktionsfelder von CSR vorgestellt. Außerdem werden verschiedene theoretische Modelle der Corporate Social Responsibility, wie beispielsweise die Modelle von Friedman, Carroll, Quazi und O'Brien sowie Schwartz und Carroll, analysiert.
Kapitel vier widmet sich dem Thema Lobbyismus. Es werden die verschiedenen Akteure, Adressaten und den Lobbying-Prozess sowie aktuelle Trends und die Debatte über Lobbyismus im Diskurs beleuchtet.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit dem Konzept des Responsible Lobbying. Es wird das multidimensionale Modell für Responsible Lobbying von Bauer vorgestellt und ein eigenes Modell zur Vereinbarung von Corporate Social Responsibility und Lobbying entwickelt. Dieses Modell wird mithilfe von fünf semi-strukturierten explorativen Interviews evaluiert.
Die Arbeit behandelt die Themenfelder Corporate Social Responsibility, Lobbyismus, Responsible Lobbying, Ethik, Moral, Unternehmensverantwortung, Transparenz, Demokratie, und die Entwicklung eines Modells für verantwortungsvolles Lobbying. Wichtige Konzepte sind die Akteurslandschaft, der Lobbying-Prozess und die ethischen Dimensionen von Lobbying.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare