Diplomarbeit, 2005
74 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Interessengruppen auf die Wahl der Allokationsmethode im europäischen Emissionshandelssystem. Sie analysiert die unterschiedlichen Interessen der Akteure und deren Einfluss auf den politischen Entscheidungsprozess.
Kapitel 2 erläutert die Funktionsweise von Emissionshandelssystemen im Allgemeinen und stellt die Funktionsweise des europäischen Emissionshandelssystems im Detail vor. In Kapitel 3 werden die beiden wichtigsten Allokationsmethoden – Grandfathering und Auktion – vorgestellt und miteinander verglichen.
Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Interessengruppen, die am europäischen Emissionshandelssystem beteiligt sind, und analysiert deren unterschiedliche Beeinflussungsmöglichkeiten.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Analyse des politischen Entscheidungsprozesses bei der Wahl der Allokationsmethode. Hierbei wird untersucht, welche Interessen die verschiedenen Akteure haben und wie diese Interessen sich auf das Entscheidungskalkül der Politiker auswirken.
Emissionshandelssystem, Allokationsmethode, Grandfathering, Auktion, Interessengruppen, Lobbyismus, EU, Rent-Seeking, Politisches Entscheidungskalkül.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare