Masterarbeit, 2019
85 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie inklusive Beschulung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung gelingen kann. Ziel ist es, die Bedürfnisse dieser Schülergruppe zu erforschen und einen Ausgangspunkt für eine erfolgreiche inklusive Integration in den Schulalltag zu schaffen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie verdeutlicht, wie die Inklusionsdebatte sowohl von der UN-Behindertenrechtskonvention als auch von der schulrechtlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen geprägt wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung und skizziert den Aufbau der Forschungsarbeit.
Kapitel 1 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit und definiert Inklusion sowie die UN-Behindertenrechtskonvention. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung inklusiver Bildung im Kontext von Autismus-Spektrum-Störung. Das Kapitel definiert die Störung und beleuchtet verschiedene Ausprägungen wie Frühkindlicher Autismus und Asperger-Autismus.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der spezifischen Situation von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung im Schulalltag. Es werden charakteristische Merkmale und Herausforderungen der Inklusion beschrieben, sowie die institutionellen Rahmenbedingungen und die Bedeutung der schulischen Inklusion für diese Schülergruppe beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert den empirischen Forschungsstand zum Thema Autismus-Spektrum-Störung und inklusive Beschulung. Die Arbeit untersucht, welche Erkenntnisse über die Bedürfnisse von Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung bereits vorhanden sind und welche Forschungslücken sich in diesem Bereich auftun.
Kapitel 4 stellt die Forschungsfrage und skizziert das Ziel der Arbeit. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Bedürfnisse Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung für eine gelingende inklusive Beschulung haben.
Kapitel 5 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden problemzentrierte und leitfadengestützte Interviews mit Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung durchgeführt. Die Kapitel erläutert den Aufbau des Leitfadens, die Interviewtranskription und die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Die Gütekriterien der Studie werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung. Die Zusammenfassung der Interviews, das Kategoriensystem und die kategorienbezogene Auswertung liefern wichtige Erkenntnisse über die Bedürfnisse dieser Schülergruppe im Kontext der inklusiven Beschulung.
Die Arbeit behandelt die Themenfelder Inklusion, Autismus-Spektrum-Störung, inklusive Beschulung, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, qualitative Forschung, Leitfadengestütztes Interview, Inhaltsanalyse, Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung im schulischen Kontext und zielt darauf ab, die Bedürfnisse dieser Schülergruppe für eine gelingende inklusive Beschulung zu identifizieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare