Diplomarbeit, 2002
69 Seiten, Note: gut
Diese Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle der Museumspädagogik im Kontext des Museums als Bildungseinrichtung zu untersuchen. Insbesondere wird das Fallbeispiel der Ausstellung "Miró – Später Rebell" im Kunstforum Wien herangezogen, um die Frage zu erörtern, ob gute Museumspädagogik Besucher aller sozialen Schichten, insbesondere Kinder, ins Museum zu "holen" kann.
Die Einleitung führt in die Thematik der Museumspädagogik am Fallbeispiel Miró ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Museumspädagogik als Instrument zur Erreichbarkeit verschiedener sozialer Schichten im Museum. Im zweiten Kapitel werden die Entwicklung und die gegenwärtige Aufgabe des Museums als fachwissenschaftliches Arbeitsfeld beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Museumspädagogik und ihren Vermittlungsformen sowie den Anforderungen an einen Kunstvermittler. Das vierte Kapitel präsentiert das Fallbeispiel Miró und zeichnet seine Biografie nach, sowie das Vermittlungsprogramm für Kinder und die Herausforderungen bei der Erreichung verschiedener Zielgruppen.
Museumspädagogik, Museum als Bildungseinrichtung, Kunstvermittlung, Joan Miró, soziale Schichten, Kinder, Besucher, Bildung, Kunstforum Wien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare