Diplomarbeit, 2005
168 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Verhalten von Anlegern auf Kapitalmärkten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit sich das Verhalten von Anlegern von den Annahmen der neoklassischen Kapitalmarkttheorie unterscheidet. Die Arbeit untersucht die Rolle von moralischen Präferenzen und psychologischen Faktoren bei der Entscheidungsfindung von Anlegern.
Kapitel 1: Einführung
Die Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Motivation für die Forschungsarbeit. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themengebiete.
Kapitel 2: Die Neoklassische Kapitalmarkttheorie – Zentrale Annahmen und Aussagen
Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Annahmen und Aussagen der neoklassischen Kapitalmarkttheorie. Es werden wichtige Konzepte wie der „Homo oeconomicus“ und das Capital Asset Pricing Model (CAPM) erläutert und die Hypothese der Informationseffizienz behandelt.
Kapitel 3: Entwicklung und Etablierung einer „Positiven“ Betrachtungsweise
In Kapitel 3 werden alternative Modelle und Theorien vorgestellt, die das Verhalten von Anlegern besser erklären können. Es werden externe Einflussfaktoren wie Transaktionskosten, Steuern und Marktsegmentierung betrachtet, sowie intrinsische Ursachen und Beweggründe analysiert. Der Fokus liegt auf den Konzepten der Quasi-Rationalität und der Prospect Theory.
Kapitel 4: Socially Responsible Investment (SRI)
Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des „Socially Responsible Investment“ (SRI). Es werden die Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und der Anlegertyp sowie die Performance und Erklärungsansätze zur Kursbildung im Kontext von SRI diskutiert.
Anlegerverhalten, Kapitalmärkte, Neoklassische Kapitalmarkttheorie, Homo oeconomicus, Rationalität, CAPM, Informationseffizienz, Psychologische Faktoren, Moralisches Verhalten, Noise Trading, Socially Responsible Investment (SRI), Marktsegmentierung, Prospect Theory
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare