Magisterarbeit, 1998
105 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht Merchandising als Marketinginstrument und positioniert es anhand eines konzipierten Modells am Karlsruher Sport Club (KSC). Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Merchandising im Sportmarketing zu verdeutlichen und ein praxisrelevantes Modell zu entwickeln.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Merchandising im professionellen Sport ergibt. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise.
II. Merchandising als Marketinginstrument: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begriffsbestimmung von Merchandising, differenziert zwischen klassischem und Sport-Merchandising und beleuchtet den Kontext des Sportmarketings. Es analysiert Marketingstrategien im professionellen Sport, einschließlich der Produkt- und Kommunikationspolitik, und ordnet Merchandising als wichtiges Instrument in den Marketing-Mix ein. Der Merchandisingmarkt wird detailliert untersucht, inklusive Umsatzzahlen, Produktkategorien, und verschiedenen Merchandisingstrukturen (Licensing vs. Eigenregie).
III. Fallbeispiel: Merchandising-Modell, dargestellt am Fussballverein Karlsruher Sport-Club (KSC): Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Merchandising-Modell für den KSC. Es beschreibt den Verein, seine Rahmenbedingungen und entwickelt ein strategisches und operatives Merchandising-Konzept, das Ziele, Strategien, Sortiment, Vertriebswege, Preispolitik und Kommunikation umfasst. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der im zweiten Kapitel erörterten theoretischen Grundlagen.
Merchandising, Sportmarketing, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Sport-Merchandising, Licensing, Eigenregie, Marketing-Mix, Fallbeispiel KSC, Professioneller Sportverein.
Die Magisterarbeit untersucht Merchandising als Marketinginstrument im professionellen Sport und entwickelt ein praxisrelevantes Merchandising-Modell am Beispiel des Karlsruher SC (KSC).
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Merchandising und Sport-Merchandising, Marketingstrategien im professionellen Sport, die Analyse des Merchandisingmarktes und seiner Strukturen (einschließlich Umsatzzahlen, Produktkategorien und Merchandisingstrukturen wie Licensing und Eigenregie), die Entwicklung eines Merchandising-Modells für den KSC und die Positionierung von Merchandising innerhalb des Marketing-Mix.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Merchandising als Marketinginstrument, Fallbeispiel KSC und Resümee. Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung. Kapitel II liefert eine umfassende Begriffsbestimmung von Merchandising und analysiert den Merchandisingmarkt. Kapitel III präsentiert ein konkretes Merchandising-Modell für den KSC, inklusive strategischer und operativer Aspekte (Ziele, Strategien, Sortiment, Vertrieb, Preispolitik und Kommunikation). Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse von Merchandising im Sportmarketing, differenziert zwischen verschiedenen Merchandisingformen und -strukturen und entwickelt ein konkretes, praxisorientiertes Merchandising-Modell für den KSC. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Merchandising als wichtiges Marketinginstrument für professionelle Sportvereine.
Schlüsselwörter sind: Merchandising, Sportmarketing, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Sport-Merchandising, Licensing, Eigenregie, Marketing-Mix, Fallbeispiel KSC, Professioneller Sportverein.
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methodik aus Literaturrecherche, Markt- und Branchenanalyse und der Entwicklung eines praxisorientierten Modells am Beispiel des KSC. Die Vorgehensweise ist in der Einleitung detaillierter beschrieben.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende des Sportmanagements, Marketings und verwandter Disziplinen, sowie für Praktiker im Sportmarketing und Mitarbeiter von Sportvereinen, die sich mit Merchandisingstrategien auseinandersetzen.
Der vollständige Text der Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Auszug dient lediglich als Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare