Magisterarbeit, 2005
174 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der städtischen Siedlungsstruktur in den Niederlanden, insbesondere im Kontext der Region Amsterdam. Der Fokus liegt dabei auf den Vinex-Gebieten, die im Rahmen des Vierten Raumordnungsprogramms als neue Wachstumskerne ausgewiesen wurden. Ziel ist es, die räumliche Entwicklung dieser Gebiete im Vergleich zu etablierten urbanen Strukturen zu analysieren und die Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur, die Wohnungsversorgung, die Wirtschaftsstruktur und die Verkehrsinfrastruktur zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit den Konzepten der kompakten Stadt, der Zwischenstadt und der regionalen Netzwerkstadt und analysiert die Rolle dieser Konzepte in der Raumordnungspolitik der Niederlande.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und beleuchtet den Forschungsstand und die Literatur. In Kapitel II werden Modelle zur Entwicklung der städtischen Siedlungsstruktur in den Niederlanden vorgestellt, unter Einbeziehung deutscher Theorien. Kapitel III behandelt die Raumordnungspolitik der Niederlande seit den 60er Jahren und stellt die Vinex-Gebiete im Vierten Raumordnungsprogramm vor. In Kapitel IV wird die Region Amsterdam als Untersuchungsregion vorgestellt, wobei die Lage, die historische Entwicklung der Stadt Amsterdam und die Phasen der (Sub-)Urbanisierung im Detail beleuchtet werden. Kapitel V analysiert zwei Vinex-Gebiete in der Region Amsterdam: IJburg bei Amsterdam und Floriande bei Hoofddorp. Kapitel VI vergleicht, diskutiert und beurteilt die beiden Vinex-Gebiete in Bezug auf ihre Bevölkerungsstruktur, ihr Wohnungsangebot, ihr Arbeitsplatzangebot, ihre Versorgungseinrichtungen und ihre Verkehrsinfrastruktur. Das Fazit und der Ausblick werden in Kapitel VII vorgestellt.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen städtische Siedlungsstruktur, Raumordnung, Vinex-Gebiete, Regionalisierung, Amsterdam, IJburg, Floriande, kompakte Stadt, Zwischenstadt, regionale Netzwerkstadt, Bevölkerungsstruktur, Wohnungsversorgung, Wirtschaftsstruktur, Verkehrsinfrastruktur, Niederlande.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare