Examensarbeit, 2019
88 Seiten, Note: 1,8
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den aktuellen Modellen der Beschulung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf dem Übergang der Schülerinnen und Schüler in die Regelklasse. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Modelle, untersucht die Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Übergang und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Heterogenität der Schülerschaft ergeben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Beschulung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Beschulung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Kapitel 3 widmet sich den rechtlichen, organisatorischen und administrativen Rahmenbedingungen, die für die Beschulung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler gelten. Dabei werden die wichtigsten Verordnungen, Richtlinien und Strukturen beleuchtet. Kapitel 4 untersucht die besonderen Herausforderungen, die sich im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ergeben. Es werden die methodisch-didaktischen, organisatorischen und psychologischen Aspekte beleuchtet.
Kapitel 5 stellt die verschiedenen Modelle der Beschulung mit Fokus auf dem Übergang in die Regelklasse vor. Dabei werden die verschiedenen Ansätze und Modelle, die in Deutschland angewandt werden, detailliert beschrieben und analysiert. Kapitel 6 transferiert die Modelle der Beschulung auf die verschiedenen Schulstufen. Es werden die Besonderheiten der Beschulung für die Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II sowie für berufsbildende Schulen beleuchtet. Kapitel 7 führt einen Vergleich der verschiedenen Modelle durch. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle sowie die relevanten Gelingenskriterien beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Beschulung, Integration, Deutsch als Zweitsprache, Sprachförderung, Inklusion, Heterogenität, Übergang in die Regelklasse, Modelle der Beschulung, Gelingensbedingungen, Sprachstandserhebung, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare