Masterarbeit, 2016
91 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Rolle und Wirkungsmöglichkeiten des Intellektuellen bei Tacitus. Sie untersucht, wie sich das intellektuelle Leben in den Bereichen Redekunst, Dichtkunst und Philosophie im Kontext der frühen Kaiserzeit gestaltete und welche Einschränkungen die Intellektuellen im Vergleich zu den Vertretern der alten Beredsamkeit der Republik erlebten. Die Arbeit soll aufzeigen, dass Intellektuelle in der Kaiserzeit eingeschränkte Möglichkeiten zur Entfaltung hatten und ihre Rolle im gesellschaftlichen und politischen Leben dadurch geschmälert wurde.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Sie beleuchtet die Widersprüche der Zeit und zeigt auf, wie sich das Leben für Intellektuelle in der frühen Kaiserzeit gestaltete.
Das Kapitel "Voraussetzungen" befasst sich mit den beiden wichtigsten Werken Tacitus', dem "Dialogus de oratoribus" und den "Historien". Es stellt die historischen und literarischen Hintergründe der Werke vor und analysiert die unterschiedlichen Perspektiven, die Tacitus auf das intellektuelle Leben der Zeit hat.
Das Kapitel "Die Darstellung der Rolle und der Wirkungsmöglichkeiten des Intellektuellen im Dialogus de oratoribus" untersucht, wie Tacitus die Betätigung in der Redekunst, Dichtkunst und Philosophie im Kontext der frühen Kaiserzeit darstellt. Es analysiert die jeweiligen Begriffe, die Wirkungsfelder und die Bewertung dieser Tätigkeiten durch die Redner im Dialog.
Das Kapitel "Die Rolle und Wirkungsmöglichkeiten des Intellektuellen in den Historien" analysiert anhand von Fallbeispielen, wie Tacitus die Rolle und Wirkungsmöglichkeiten von Intellektuellen in seinen "Historien" darstellt. Es befasst sich mit den Begriffen, den Wirkungsfeldern und der Bewertung der intellektuellen Tätigkeiten in diesem Werk.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Intellektuelle, Rolle, Wirkungsmöglichkeiten, Redekunst, Dichtkunst, Philosophie, frühe Kaiserzeit, Dialogus de oratoribus, Historien, Tacitus, eloquentia, Verfall der Rhetorik, homo novus, politische Aktivität, Geschichtsschreibung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare