Bachelorarbeit, 2011
102 Seiten, Note: 1,8
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konfliktfeld zwischen der Nutzung der Nuklearenergie, regenerativer Energien und dem Schutz des Klimas. Ziel ist es, die ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Aspekte dieses Konflikts zu analysieren, um die Herausforderungen und Chancen einer Klimanachhaltigkeit dienenden Energiestruktur zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, präzisiert das Problem und beleuchtet die Relevanz der Untersuchung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Klimawandel, seinen Ursachen und Folgen sowie dem Konzept der Klimanachhaltigkeit. Im dritten Kapitel wird die Nuklearenergie im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile, ihre Risiken und die deutsche Atompolitik analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich alternativen Lösungswegen und untersucht insbesondere die Potenziale regenerativer Energien.
Nuklearenergie, regenerative Energien, Klimaschutz, Klimawandel, Klimanachhaltigkeit, Kyoto-Protokoll, deutsche Klimapolitik, Carbon Capture and Storage, Windenergie, Solare Energiegewinnung, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie, ökologische Aspekte, ökonomische Aspekte, rechtliche Aspekte, Energiepolitik, Energiewende.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare