Bachelorarbeit, 2017
40 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den institutionellen Rahmenbedingungen für einen Austritt aus der Europäischen Union (EU). Sie analysiert den Austrittsprozess gemäß Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) sowie die möglichen Folgen des Brexit für das Vereinigte Königreich (UK) und die EU. Die Arbeit untersucht zudem verschiedene alternative Beziehungen zwischen der EU und dem UK, die nach dem Austritt denkbar sind.
Kapitel 1 befasst sich mit der Einleitung und stellt die Problematik des Brexit und seine historischen Hintergründe dar. Kapitel 2 beschreibt den Austrittsprozess nach Artikel 50 EUV und beleuchtet die Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU. Kapitel 3 untersucht verschiedene Modelle für die zukünftige Beziehung zwischen EU und UK, wie z.B. das Norwegische Modell, das Schweizer Modell, die Zollunion und die Freihandelszone.
Brexit, Austritt, Artikel 50 EUV, Europäische Union, Vereinigtes Königreich, institutionelle Rahmenbedingungen, Verhandlungen, Norwegisches Modell, Schweizer Modell, Zollunion, Freihandelszone, Folgen des Brexit, politische, wirtschaftliche, rechtliche Konsequenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare