Diplomarbeit, 2003
94 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bereitstellung von HIV/AIDS-Prävention auf internationaler Ebene. Sie untersucht die Abhängigkeiten zwischen Staaten und die Anreize zur Kooperation bei der Bereitstellung von Präventionsmaßnahmen sowohl im eigenen Land als auch in Entwicklungsländern. Dabei wird der ökonomische Standpunkt eingenommen, dass rationale Akteure nur nach ihren eigenen Interessen handeln, und Kooperation nur bei entsprechenden individuellen Nutzenerwartungen entsteht.
Das erste Kapitel beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und das methodische Vorgehen der Arbeit. Es beleuchtet die globale Bedeutung der HIV/AIDS-Epidemie und die Notwendigkeit internationaler Kooperation in der Prävention. Kapitel 2 analysiert die medizinischen, epidemiologischen und sozioökonomischen Aspekte von HIV/AIDS. Es untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Verbreitung der Krankheit und die Rolle der nationalen AIDS-Prävention als globales öffentliches Gut. Kapitel 3 widmet sich der Struktur der Verhaltensanreize im Kontext der HIV/AIDS-Prävention. Es betrachtet die Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern sowie die Beziehungen zwischen Industrieländern untereinander, indem spieltheoretische Modelle eingesetzt werden. Kapitel 4 untersucht die Möglichkeiten kooperativen Verhaltens bei der Bereitstellung von HIV/AIDS-Prävention. Es untersucht verschiedene dynamische und kooperative Spielformen und analysiert die Bedingungen für erfolgreiche internationale Kooperation. Kapitel 5 befasst sich mit den institutionellen Mechanismen, die eine effektive globale HIV/AIDS-Prävention ermöglichen. Es untersucht die Rolle internationaler Institutionen, Regimes und Organisationen und diskutiert die Gestaltungsprinzipien für eine erfolgreiche Global Health Governance.
HIV/AIDS-Prävention, globale Herausforderung, institutionelle Ökonomie, internationale Kooperation, Verhaltensanreize, Spieltheorie, Pareto-Konzept, öffentliches Gut, Entwicklungsländer, Industrieländer, Global Health Governance, internationale Institutionen, Regimes, Organisationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare