Masterarbeit, 2019
90 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die ökonomischen Aspekte von Kryptowährungen und beleuchtet die Frage, ob diese das Geld der Zukunft darstellen oder lediglich riskante Spekulationsobjekte sind. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Kryptowährungen im Kontext des traditionellen Währungssystems und bewertet ihre Eignung als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertspeicher.
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Kryptowährungen ein und stellt die kontroverse Debatte um deren zukünftige Bedeutung dar. Sie formuliert die Leitfrage der Arbeit und beschreibt die methodische Vorgehensweise, die auf einer ökonomischen Analyse bestehender Studien und Internetquellen basiert. Die Einleitung unterstreicht den Bedarf an einer sachlichen und differenzierten Betrachtung der Thematik, angesichts der oft subjektiv geprägten Diskussion.
Das Währungssystem einer Marktwirtschaft: Dieses Kapitel legt das Fundament für die spätere Analyse der Kryptowährungen, indem es das traditionelle Währungssystem einer Marktwirtschaft beschreibt. Es definiert den Begriff „Geld“, erläutert dessen Eigenschaften, Entstehungsgeschichte und Funktionen. Der Abschnitt über „Währung“ grenzt den Begriff ab, definiert ihn und beschreibt den Aufbau sowie die Akteure des Währungssystems. Dieses Kapitel liefert somit das notwendige Hintergrundwissen zum Verständnis der Funktionsweise etablierter Finanzsysteme.
Das System der Kryptowährungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das System der Kryptowährungen. Es definiert den Begriff „Kryptowährung“, beleuchtet deren Entstehungsgeschichte und erklärt die zugrundeliegende Blockchain-Technologie. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bitcoin als Urvater aller Kryptowährungen, inklusive seiner Geschichte, Eigenschaften, Funktionsweise und aktuellen Marktdaten. Darüber hinaus werden alternative Kryptowährungen (Altcoins) wie Ethereum, Stellar und IOTA vorgestellt und ihre Besonderheiten erläutert. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Akteure und Technologien im Kryptowährungsmarkt.
Analyse von Kryptowährungen anhand der Geldfunktionen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Eignung von Kryptowährungen als Geld anhand der drei klassischen Geldfunktionen: Tauschmittel, Recheneinheit und Wertspeicher. Es untersucht kritische Aspekte wie Volatilität, Transaktionskosten, Skalierbarkeit und regulatorische Herausforderungen. Die Analyse beleuchtet sowohl die Vor- als auch die Nachteile von Kryptowährungen im Vergleich zu traditionellen Währungen und betrachtet sie auch als Spekulationsobjekt. Der Abschnitt zu rechtlichen Aspekten betrachtet staatliche Regulierungen und den Missbrauch für illegale Aktivitäten.
Länderspezifischer Vergleich des Krypto-Marktes: Dieses Kapitel vergleicht den Krypto-Markt in verschiedenen Ländern, wobei die einflussreichsten Märkte (China, USA, Eurozone, Japan) im Fokus stehen. Es präsentiert ein Fallbeispiel – den Krypto-Markt in Südkorea – um die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen in einzelnen Ländern zu verdeutlichen. Der Vergleich soll die unterschiedlichen regulatorischen Ansätze und Marktbedingungen aufzeigen.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel untersucht das Potenzial der Blockchain-Technologie über den Finanzbereich hinaus, was ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigt.
Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Geldfunktionen, Tauschmittel, Recheneinheit, Wertspeicher, Volatilität, Regulierung, Dezentralisierung, Fintech, Marktwirtschaft, Spekulation, Altcoins, Blockchain-Technologie
Diese Masterarbeit befasst sich umfassend mit den ökonomischen Aspekten von Kryptowährungen. Sie untersucht, ob Kryptowährungen das zukünftige Geld darstellen oder lediglich riskante Spekulationsobjekte sind. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Kryptowährungen im Kontext des traditionellen Währungssystems und bewertet ihre Eignung als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertspeicher. Zusätzlich werden die rechtlichen Aspekte, länderspezifische Unterschiede und das Potential der Blockchain-Technologie jenseits des Finanzbereichs beleuchtet.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Funktionsweise von Kryptowährungen, die Analyse ihrer Eignung als Geld, die Bewertung rechtlicher Aspekte und staatlicher Regulierungen, ein länderspezifischer Vergleich der Krypto-Märkte und die Potenziale der Blockchain-Technologie über den Finanzbereich hinaus. Es werden klassische Geldfunktionen, die Blockchain-Technologie, verschiedene Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, Stellar, IOTA, etc.) und deren Marktvergleiche detailliert untersucht.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Währungssystem einer Marktwirtschaft, Das System der Kryptowährungen, Analyse von Kryptowährungen anhand der Geldfunktionen, Länderspezifischer Vergleich des Krypto-Marktes und Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung des jeweiligen Themas und baut auf dem vorhergehenden Kapitel auf.
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf Bitcoin als den Urvater aller Kryptowährungen. Darüber hinaus werden alternative Kryptowährungen (Altcoins) wie Ethereum, Stellar und IOTA vorgestellt und im Kontext ihrer spezifischen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten analysiert.
Die Arbeit erklärt die Funktionsweise der Blockchain-Technologie als Grundlage für Kryptowährungen. Sie untersucht aber auch das Potential der Blockchain-Technologie über den Finanzbereich hinaus, also ihre Anwendungsmöglichkeiten in anderen Bereichen.
Die Arbeit analysiert die Eignung von Kryptowährungen als Geld anhand der drei klassischen Geldfunktionen: Tauschmittel, Recheneinheit und Wertspeicher. Dabei werden kritische Aspekte wie Volatilität, Transaktionskosten, Skalierbarkeit und regulatorische Herausforderungen berücksichtigt. Die Analyse beleuchtet sowohl Vor- als auch Nachteile im Vergleich zu traditionellen Währungen.
Der länderspezifische Vergleich konzentriert sich auf die einflussreichsten Märkte (China, USA, Eurozone, Japan). Ein detailliertes Fallbeispiel wird anhand des Krypto-Marktes in Südkorea präsentiert.
Die Arbeit kommt zu differenzierten Schlussfolgerungen über die Eignung von Kryptowährungen als Geld und bewertet deren Potenzial sowie Risiken. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Text der Masterarbeit detailliert dargelegt.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Geldfunktionen, Tauschmittel, Recheneinheit, Wertspeicher, Volatilität, Regulierung, Dezentralisierung, Fintech, Marktwirtschaft, Spekulation, Altcoins, Blockchain-Technologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare