Bachelorarbeit, 2017
46 Seiten
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Kraftausdauerfähigkeit bei Fitnesseinsteigern, indem sie TRX-Training mit gerätegestütztem Krafttraining vergleicht. Ziel ist es, die Effektivität beider Trainingsmethoden für diese Zielgruppe zu evaluieren.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet den wachsenden Fitnesstrend in Deutschland und die steigende Anzahl von Fitnesseinsteigern. Sie führt in die Thematik des TRX-Trainings als innovative Trainingsmethode ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Vergleich der Effektivität von TRX-Training und herkömmlichem gerätegestütztem Krafttraining zur Steigerung der Kraftausdauer bei Anfängern. Der Fokus liegt auf der schnellen und sichtbaren Resultate in der Anfangsphase des Trainings.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Kraftausdauerfähigkeit, Schlingentraining (TRX), und Fitnesseinsteiger. Es beschreibt die theoretischen Erwartungen an beide Trainingsmethoden hinsichtlich ihrer Effektivität zur Verbesserung der Kraftausdauer. Es beleuchtet die Vorteile des TRX-Trainings in Bezug auf die gleichzeitige Schulung verschiedener motorischer Fähigkeiten und die Beanspruchung mehrerer Bewegungsebenen, im Gegensatz zum oft einseitig ausgerichteten Gerätetraining. Die Kapitel legt damit die theoretische Grundlage für den empirischen Vergleich.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es definiert die Zielgruppe (Fitnesseinsteiger), führt den verwendeten Kraftausdauertest nach Spring aus, und erklärt die einzelnen Testübungen. Es erläutert den Studienverlauf und stellt die erstellten Trainingspläne für beide Trainingsgruppen (TRX und Gerätetraining) vor, inklusive detaillierter Beschreibung der einzelnen Übungen. Das Kapitel schließt mit der Beschreibung des verwendeten statistischen Verfahrens zur Auswertung der Ergebnisse.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es werden die Ergebnisse der einzelnen Testübungen für beide Gruppen (TRX und Gerätetraining) detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden sowohl auf Ebene der einzelnen Übungen als auch als Gesamtergebnis für beide Gruppen präsentiert. Schließlich wird das Ergebnis des statistischen Testverfahrens (t-Test für unabhängige Stichproben) vorgestellt und interpretiert.
Kraftausdauerfähigkeit, TRX-Training, Gerätetraining, Fitnesseinsteiger, Muskelaufbau, Beweglichkeit, Koordination, empirische Studie, statistische Auswertung, t-Test.
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Kraftausdauerfähigkeit bei Fitnesseinsteigern durch den Vergleich von TRX-Training und gerätegestütztem Krafttraining. Ziel ist die Evaluierung der Effektivität beider Methoden für diese Zielgruppe.
Die Arbeit vergleicht die Effektivität von TRX-Training (Schlingentraining) und herkömmlichem Krafttraining an Geräten zur Steigerung der Kraftausdauer bei Fitnesseinsteigern.
Die Zielgruppe der Studie besteht aus Fitnesseinsteigern.
Es wurde ein Kraftausdauertest nach Spring durchgeführt, der verschiedene Muskelgruppen (Rumpfmuskulatur, Bauchmuskulatur, seitliche Rumpfmuskulatur, hintere Oberschenkel- und Hüftmuskulatur, vordere Oberschenkelmuskulatur, hintere Oberarmmuskulatur) mit spezifischen Übungen (z.B. Unterarmstütz, Crunches, Seitstütz, Hüftheben, einbeinige Kniebeuge, Liegestütz) bewertet.
Die Arbeit beschreibt detaillierte Trainingspläne sowohl für das TRX-Training als auch für das Gerätetraining. Jeder Plan umfasst mehrere Übungen mit genauen Beschreibungen.
Zur Auswertung der Ergebnisse wurde ein t-Test für unabhängige Stichproben verwendet.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der einzelnen Testübungen für beide Gruppen (TRX und Gerätetraining) und vergleicht die Gesamtergebnisse. Die Ergebnisse des t-Tests werden ebenfalls vorgestellt und interpretiert.
Kraftausdauerfähigkeit, TRX-Training, Gerätetraining, Fitnesseinsteiger, Muskelaufbau, Beweglichkeit, Koordination, empirische Studie, statistische Auswertung, t-Test.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (mit Definitionen wichtiger Begriffe), Methodik (Beschreibung der Testverfahren und Trainingspläne), Ergebnisse (detaillierte Darstellung und Interpretation der Testergebnisse), Diskussion, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Übungen im TRX- und Gerätetrainingsplan sind im Kapitel "Methodik" (insbesondere Abschnitt 4.4.1 und 4.4.2) zu finden.
Die zentrale Forschungsfrage ist der Vergleich der Effektivität von TRX-Training und gerätegestütztem Krafttraining zur Steigerung der Kraftausdauer bei Fitnesseinsteigern. Der Fokus liegt dabei auf dem schnellen und sichtbaren Resultaten in der Anfangsphase des Trainings.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare