Diplomarbeit, 2005
128 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum. Sie analysiert den Freizeitmarkt, die Etablierung des Musicals als Genre und dessen wirtschaftliche Bedeutung. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Ausprägung des Phänomens Musical-Tourismus im Vergleich zu anderen Musicalmärkten.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufschwung der Musicalbranche in Deutschland Mitte der 90er Jahre und den aktuellen erneuten Boom, belegt durch eine Umfrage der Stage Holding. Sie verweist auf die weltweite Popularität von Musicals und den Status Deutschlands als drittgrößter Musicalmarkt. Die Arbeit stellt fest, dass es trotz des großen Interesses und der wirtschaftlichen Bedeutung nur wenig wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema gibt, im Gegensatz zu einer Vielzahl von touristischen Ratgebern. Der Fokus liegt auf dem einzigartigen Phänomen des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum, der sich von dem in den USA und Großbritannien unterscheidet.
Freizeitmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Freizeitmarkt und setzt den Fokus auf Erlebnis-Tourismus und die Rolle von Freizeitgroßanlagen. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Rahmenbedingungen, in denen sich der Musical-Tourismus entwickelt. Die Analyse umfasst die Nachfrage nach Erlebnisangeboten und deren Einfluss auf die Entwicklung und den Erfolg von Musical-Produktionen.
Entwicklung und Definition des Genre Musical: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Musicals als Genre und definiert die Gattung, grenzt sie von anderen Theaterformen ab. Die Entwicklung wird im internationalen Kontext betrachtet, um die Besonderheiten der deutschen Musicalszene hervorzuheben. Es analysiert die verschiedenen Einflüsse und die Herausbildung des Musicals als eigenständige Kunstform.
Etablierung der Gattung im deutschsprachigen Raum: Dieses Kapitel untersucht die Etablierung des Musicals im deutschsprachigen Raum. Es analysiert verschiedene Theaterformen in Deutschland und die Entwicklung des Musicals innerhalb dieses Kontextes. Die Debatte um das Musical als Kunst oder Kommerz wird beleuchtet. Es vergleicht die deutsche Musical-Landschaft mit anderen Ländern und zeigt die spezifischen Herausforderungen und Erfolge auf.
Musical-Tourismus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Musical-Tourismus selbst, untersuchend Besucherstrukturen, Erfolgsindikatoren, Vermarktungsstrategien und wirtschaftliche Auswirkungen. Es liefert detaillierte Einblicke in die demografischen Daten der Musicalbesucher, die Faktoren, die den Erfolg eines Musicals beeinflussen, und die Methoden der Vermarktung. Die wirtschaftlichen Effekte auf die jeweiligen Standorte werden ausführlich analysiert.
Musical-Tourismus, Deutschland, Freizeitmarkt, Musical, Erlebnis-Tourismus, Wirtschaftliche Auswirkungen, Besucherstrukturen, Vermarktung, Theater, Genreentwicklung.
Diese Arbeit analysiert den Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum. Sie untersucht die Entwicklung des Genres Musical, seine Etablierung in Deutschland, und die wirtschaftlichen Auswirkungen des damit verbundenen Tourismus. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besucherstrukturen, der Vermarktung und dem Vergleich mit anderen Musicalmärkten.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung des Musical-Genres im deutschsprachigen Raum, Charakteristika des Musical-Tourismus, wirtschaftliche Auswirkungen des Musical-Tourismus, Besucherstrukturen und -motive, Vermarktung von Musicals und deren Einfluss auf den Tourismus, der deutsche Freizeitmarkt mit Schwerpunkt Erlebnis-Tourismus und Freizeitgroßanlagen, sowie die Abgrenzung des Musicals von anderen Theaterformen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Freizeitmarkt in Deutschland, Entwicklung und Definition des Genres Musical, Etablierung der Gattung im deutschsprachigen Raum, Musical-Tourismus, und Fankult und Umfrage zu Musical-Tourismus. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum, analysiert den Freizeitmarkt, die Etablierung des Musicals als Genre und dessen wirtschaftliche Bedeutung. Sie beleuchtet die Entstehung und Ausprägung des Phänomens Musical-Tourismus im Vergleich zu anderen Musicalmärkten.
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse des deutschen Freizeitmarktes, die historische Entwicklung des Musicals, die Untersuchung von Besucherstrukturen und Vermarktungsstrategien sowie die Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen des Musical-Tourismus. Eine Umfrage (im Kapitel "Fankult und Umfrage zu Musical-Tourismus") liefert zusätzliche Daten.
Die konkreten Schlussfolgerungen lassen sich aus dem bereitgestellten Textfragment nicht vollständig ableiten. Jedoch zeigt der Überblick, dass die Arbeit die komplexe Interaktion zwischen dem Musical-Genre, dem Freizeitmarkt und dem Tourismussektor im deutschsprachigen Raum beleuchtet und deren wirtschaftliche Bedeutung aufzeigt.
Schlüsselwörter sind: Musical-Tourismus, Deutschland, Freizeitmarkt, Musical, Erlebnis-Tourismus, Wirtschaftliche Auswirkungen, Besucherstrukturen, Vermarktung, Theater, Genreentwicklung.
Ja, die Arbeit vergleicht den Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum mit dem in anderen Ländern, insbesondere den USA und Großbritannien, um die Besonderheiten des deutschen Marktes hervorzuheben.
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Themen Musical, Tourismus und Freizeitwirtschaft interessiert. Sie eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit diesen Themenbereichen auseinandersetzen.
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit. Der hier gezeigte Auszug dient als Zusammenfassung und Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare