Bachelorarbeit, 2019
82 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB, IAS 17 und IFRS 16. Ziel ist es, die Unterschiede in der Bilanzierung aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Bilanz und wesentliche Kennzahlen zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Leasingbilanzierung ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der folgenden Kapitel.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Leasingbilanzierung. Es definiert Leasing, erläutert die rechnungslegungsrechtlichen Rahmenbedingungen nach HGB, IAS 17 und gibt einen Überblick über die Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung im Allgemeinen.
Bilanzierung der Leasingverhältnisse nach HGB: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es beschreibt die Klassifizierung von Leasingverhältnissen, den Ansatz, den Ausweis und die Bewertung sowohl vom Standpunkt des Leasinggebers als auch des Leasingnehmers. Die verschiedenen Behandlungsweisen und deren Auswirkungen werden ausführlich dargestellt.
Bilanzierung der Leasingverhältnisse gemäß IAS 17: Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17. Es beleuchtet die Klassifizierung von Leasingverhältnissen (Finance und Operating Leasing), die jeweiligen Bilanzierungsmethoden für Leasinggeber und -nehmer und widmet sich einer kritischen Würdigung des Standards, seiner Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Bilanzierungsmethoden.
Bilanzierung der Leasingverhältnisse gemäß IFRS 16: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen unter IFRS 16. Es beschreibt die Identifizierung eines Leasingverhältnisses, die Bilanzierung beim Leasinggeber und Leasingnehmer, inklusive Erst- und Folgebewertung. Vereinfachungen und Änderungen von Leasingverhältnissen werden ebenso behandelt wie die Darstellung im Jahresabschluss. Eine kritische Auseinandersetzung mit IFRS 16 rundet das Kapitel ab.
Vergleich der Leasingbilanzierung sowie deren Auswirkungen: Dieses Kapitel vergleicht die Leasingbilanzierung nach HGB, IAS 17 und IFRS 16, untersucht die Auswirkungen auf Leasinggeber und -nehmer, und beleuchtet die Implikationen für die Bilanzpolitik und andere unternehmerische Entscheidungen. Es werden die Unterschiede in der Darstellung und den Auswirkungen auf wichtige Kennzahlen detailliert analysiert.
Leasingbilanzierung, HGB, IAS 17, IFRS 16, Finance Leasing, Operating Leasing, Bilanz, GuV, Kennzahlen, Rechnungslegung, Vergleich, Auswirkungen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach drei verschiedenen Rechnungslegungsstandards: dem Handelsgesetzbuch (HGB), IAS 17 und IFRS 16. Sie vergleicht die unterschiedlichen Bilanzierungsmethoden und analysiert deren Auswirkungen auf die Bilanz und wichtige Kennzahlen.
Die Arbeit vergleicht die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB, IAS 17 und IFRS 16. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Klassifizierung, Ansatz, Bewertung und Darstellung von Leasingverhältnissen.
Die Arbeit behandelt die Klassifizierung von Leasingverhältnissen (z.B. Finance Leasing, Operating Leasing), den Ansatz, die Ausweisung und die Bewertung von Leasingverhältnissen sowohl für den Leasinggeber als auch den Leasingnehmer. Sie analysiert die Auswirkungen auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und wichtige Kennzahlen.
Die Arbeit vergleicht die drei Bilanzierungsmethoden systematisch und detailliert. Die Unterschiede in der Behandlung von Leasingverhältnissen werden anhand von Tabellen, Grafiken und Text erläutert. Die Auswirkungen auf die Bilanz und wichtige Kennzahlen werden analysiert und gegenübergestellt.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der verschiedenen Bilanzierungsmethoden auf die Bilanzsumme, die Eigenkapitalquote, den Verschuldungsgrad und andere relevante Kennzahlen. Es wird analysiert, wie die Wahl des Bilanzierungsstandards die finanzielle Berichterstattung beeinflusst.
Ja, die Arbeit enthält eine kritische Würdigung von IAS 17 und IFRS 16. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Standards werden im Vergleich zu HGB und untereinander bewertet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Leasing, HGB, IFRS), Bilanzierung nach HGB, Bilanzierung nach IAS 17, Bilanzierung nach IFRS 16, Vergleich der Bilanzierungsmethoden und deren Auswirkungen, sowie ein Fallbeispiel (z.B. Deutsche Post AG).
Schlüsselwörter sind: Leasingbilanzierung, HGB, IAS 17, IFRS 16, Finance Leasing, Operating Leasing, Bilanz, GuV, Kennzahlen, Rechnungslegung, Vergleich, Auswirkungen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Finanzwirtschaft. Sie ist auch von Interesse für Praktiker in der Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link oder die Information zur Verfügbarkeit einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare