Diplomarbeit, 2005
105 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken der Selbständigkeit in Deutschland. Sie beleuchtet die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung, berücksichtigt dabei verschiedene Rechtsformen und die Möglichkeiten staatlicher Fördermittel. Steuerliche Aspekte werden hingegen ausgeklammert.
Vorbemerkung: Diese Vorbemerkung dient der Einleitung und liefert möglicherweise kontextuelle Informationen zur Arbeit, jedoch keinen eigentlichen inhaltlichen Beitrag, der zusammengefasst werden müsste.
1. Einleitung: Das einleitende Kapitel führt in das Thema Existenzgründung ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es liefert den konzeptionellen Rahmen für die folgenden Kapitel.
2. Voraussetzungen an den Gründer für eine Existenzgründung: Dieses Kapitel analysiert die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbständigkeit. Es differenziert zwischen persönlichen Voraussetzungen (seelische, geistige und körperliche Fitness sowie familiäre/partnerschaftliche Unterstützung) und unternehmerischen Voraussetzungen (fachliche Fertigkeiten, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse). Es betont die Interdependenz dieser Faktoren für den Gründungserfolg.
3. Chancen und Risiken der Selbständigkeit: Dieses zentrale Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken der Selbständigkeit umfassend. Die Chancen umfassen verbesserte persönliche Lebensumstände und die Ausnutzung wirtschaftspolitischer Gegebenheiten. Die Risiken werden in Rechtsbeziehungen (Innen- und Außenverhältnis), Finanzplanung (Mittel- und Finanzierungsplanung) und der Absicherung der Existenz (persönlich und betrieblich) unterteilt. Es wird eine Abwägung der Chancen und Risiken vorgenommen, um ein realistisches Bild der Selbständigkeit zu vermitteln.
4. Wahl der Rechtsform: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl der geeigneten Rechtsform für ein Unternehmen. Es werden Einzelunternehmen, Personengesellschaften (GbR, PartG, OHG, KG, GmbH & Co. KG) und Kapitalgesellschaften (GmbH, kleine Aktiengesellschaft) detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile hinsichtlich Haftung, Steuerbelastung und Kapitalbeschaffung analysiert. Die Auswahlkriterien werden im Kontext der individuellen Gründersituation diskutiert.
5. Staatliche Förderung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene staatliche Förderprogramme für Existenzgründer. Es differenziert zwischen allgemeinen Fördermitteln und spezifischen Programmen für innovative Geschäftsideen sowie Förderungen, die sich an die jeweilige Situation des Gründers (z.B. Hochschulabsolvent, Freiberufler, Arbeitsloser) richten. Die Bedingungen und Möglichkeiten der Inanspruchnahme dieser Fördermittel werden detailliert erläutert.
Existenzgründung, Selbständigkeit, Chancen, Risiken, Rechtsformen, staatliche Fördermittel, Unternehmerische Voraussetzungen, Persönliche Voraussetzungen, Finanzplanung, Absicherung.
Diese Diplomarbeit analysiert umfassend die Chancen und Risiken der Selbständigkeit in Deutschland. Sie beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung, untersucht verschiedene Rechtsformen und die Möglichkeiten staatlicher Fördermittel. Steuerliche Aspekte werden jedoch nicht behandelt.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung (persönliche und unternehmerische Fähigkeiten), Chancen und Risiken der Selbständigkeit (persönliche Lebensumstände, wirtschaftspolitische Lage, finanzielle Aspekte), Wahl der geeigneten Rechtsform (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften), Möglichkeiten der staatlichen Förderung von Existenzgründungen und eine zusammenfassende Betrachtung der wichtigsten Aspekte.
Die Arbeit differenziert zwischen persönlichen Voraussetzungen (seelische, geistige und körperliche Fitness, familiäre/partnerschaftliche Unterstützung) und unternehmerischen Voraussetzungen (fachliche Fertigkeiten, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse). Die Interdependenz dieser Faktoren für den Gründungserfolg wird betont.
Die Chancen umfassen verbesserte persönliche Lebensumstände und die Ausnutzung wirtschaftspolitischer Gegebenheiten. Die Risiken werden in Rechtsbeziehungen (Innen- und Außenverhältnis), Finanzplanung (Mittel- und Finanzierungsplanung) und der Absicherung der Existenz (persönlich und betrieblich) unterteilt. Es wird eine Abwägung der Chancen und Risiken vorgenommen.
Die Arbeit beschreibt detailliert Einzelunternehmen, Personengesellschaften (GbR, PartG, OHG, KG, GmbH & Co. KG) und Kapitalgesellschaften (GmbH, kleine Aktiengesellschaft) und analysiert ihre Vor- und Nachteile hinsichtlich Haftung, Steuerbelastung und Kapitalbeschaffung. Die Auswahlkriterien werden im Kontext der individuellen Gründersituation diskutiert.
Die Arbeit beschreibt allgemeine Fördermittel und spezifische Programme für innovative Geschäftsideen sowie Förderungen, die sich an die jeweilige Situation des Gründers (z.B. Hochschulabsolvent, Freiberufler, Arbeitsloser) richten. Die Bedingungen und Möglichkeiten der Inanspruchnahme dieser Fördermittel werden detailliert erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Vorbemerkung, Einleitung, Kapitel zu den Voraussetzungen für die Existenzgründung, Chancen und Risiken der Selbständigkeit, Wahl der Rechtsform, staatliche Förderung und eine Zusammenfassung. Die Vorbemerkung liefert kontextuelle Informationen, die Einleitung skizziert Aufbau und Zielsetzung.
Schlüsselwörter sind: Existenzgründung, Selbständigkeit, Chancen, Risiken, Rechtsformen, staatliche Fördermittel, unternehmerische Voraussetzungen, persönliche Voraussetzungen, Finanzplanung und Absicherung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare