Bachelorarbeit, 2017
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten der Gentrifizierung – symbolisch, funktionell/kommerziell, baulich/wohnungswirtschaftlich und sozial – zu untersuchen und deren Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Arbeit trägt zur wissenschaftlichen Diskussion um Gentrifizierung bei und liefert konkrete Erkenntnisse für die Stadt Mainz.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Stadtentwicklungsdiskussion von der Bekämpfung innerstädtischer Verödung hin zu den Herausforderungen durch die „Renaissance“ der Innenstädte und den damit verbundenen steigenden Mieten und Wohnungsnot. Sie positioniert die Arbeit im Kontext der intensivierten Debatte um den Begriff Gentrifizierung und dessen Rolle als „Kampfbegriff“ in der politischen Auseinandersetzung zwischen Kommunalpolitik und Gentrifizierungskritik. Die Notwendigkeit einer multiperspektivischen Betrachtungsweise von Gentrifizierung wird betont.
2 Gentrifizierung – Theorierahmen und Forschungsstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zum Thema Gentrifizierung. Es beinhaltet eine präzise Begriffsdefinition, beleuchtet verschiedene Erklärungsmodelle, analysiert den typischen Verlauf von Gentrifizierungsprozessen und die beteiligten Akteure, und schließlich wird die kulturelle Logik der Aufwertung untersucht. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die empirische Analyse im folgenden Kapitel.
3 Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die empirische Untersuchung der Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt. Es beginnt mit der Beschreibung des Untersuchungsgebiets und der gewählten Methodik. Die Analyse gliedert sich in die Untersuchung verschiedener Dimensionen der Gentrifizierung: Die symbolische Gentrifizierung am Gartenfeldplatz wird anhand von empirischen Daten und Bildanalysen beleuchtet, gefolgt von einer Untersuchung der funktionalen und kommerziellen Veränderungen in der Angebotsstruktur des Stadtteils. Darauf folgt eine Analyse der baulichen und wohnungswirtschaftlichen Gentrifizierung, inklusive der Betrachtung von Mietpreisentwicklung und Stadtförderungsprogrammen. Abschließend wird die soziale Gentrifizierung anhand sozialstatistischer Daten untersucht.
Gentrifizierung, Mainz, Neustadt, Stadtentwicklung, Soziale Struktur, Mietpreise, Stadtforschung, Wohnungsmarkt, Stadtförderung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, symbolische Gentrifizierung, funktionale Gentrifizierung, kommerzielle Gentrifizierung, bauliche Gentrifizierung, wohnungswirtschaftliche Gentrifizierung, soziale Gentrifizierung.
Die Bachelorarbeit analysiert Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt. Sie untersucht die verschiedenen Facetten der Gentrifizierung – symbolisch, funktionell/kommerziell, baulich/wohnungswirtschaftlich und sozial – und deren Zusammenhänge. Die Arbeit trägt zur wissenschaftlichen Diskussion um Gentrifizierung bei und liefert konkrete Erkenntnisse für die Stadt Mainz.
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Dimensionen der Gentrifizierung in der südlichen Mainzer Neustadt zu untersuchen und deren Auswirkungen auf die soziale Struktur des Stadtteils aufzuzeigen. Weiterhin wird die Rolle städtischer Förderprogramme bewertet und die verschiedenen Perspektiven auf Gentrifizierung diskutiert.
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Kontext der Arbeit und die Notwendigkeit einer multiperspektivischen Betrachtung von Gentrifizierung. Kapitel 2 (Theorierahmen und Forschungsstand) liefert einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zu Gentrifizierung, inklusive Begriffsdefinition, Erklärungsmodellen und dem typischen Verlauf von Gentrifizierungsprozessen. Kapitel 3 (Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt) bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die empirische Untersuchung der Gentrifizierung in der südlichen Mainzer Neustadt, unterteilt in symbolische, funktionale/kommerzielle, bauliche/wohnungswirtschaftliche und soziale Gentrifizierung. Kapitel 4 (Fazit und Schlussfolgerungen) fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Qualitative Methoden umfassen beispielsweise Bildanalysen (im Zusammenhang mit der symbolischen Gentrifizierung). Quantitative Methoden umfassen die Auswertung sozialstatistischer Daten zur Analyse der sozialen Gentrifizierung. Die genaue Methodik wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Die Arbeit untersucht verschiedene Dimensionen der Gentrifizierung: symbolische Gentrifizierung (am Beispiel des Gartenfeldplatzes), funktionale und kommerzielle Gentrifizierung (Transformation der Angebotsstruktur), bauliche und wohnungswirtschaftliche Gentrifizierung (Mietpreisentwicklung, Stadtförderungsprogramme, Eigentumswohnungen), und soziale Gentrifizierung (Auswertung sozialstatistischer Daten).
Die Arbeit verwendet verschiedene Datengrundlagen: Bildmaterial zur Analyse der symbolischen Gentrifizierung, Daten zur Angebotsstruktur des Stadtteils, Daten zur Mietpreisentwicklung und Informationen zu Stadtförderungsprogrammen, sowie sozialstatistische Daten zur Untersuchung der sozialen Gentrifizierung. Die genaue Datengrundlage und deren Operationalisierung wird in Kapitel 3 erläutert.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 4 präsentiert und fassen die Ergebnisse der empirischen Analyse zusammen. Sie liefern Erkenntnisse über die spezifischen Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt und deren Auswirkungen. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Volltext der Arbeit nachzulesen.
Gentrifizierung, Mainz, Neustadt, Stadtentwicklung, Soziale Struktur, Mietpreise, Stadtforschung, Wohnungsmarkt, Stadtförderung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, symbolische Gentrifizierung, funktionale Gentrifizierung, kommerzielle Gentrifizierung, bauliche Gentrifizierung, wohnungswirtschaftliche Gentrifizierung, soziale Gentrifizierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare