Masterarbeit, 2019
92 Seiten, Note: 2.3
Diese Masterarbeit untersucht einen systematischen Ansatz zur Digitalisierung operativer Unternehmensprozesse in der chemischen Industrie, den sogenannten "Digital Plant". Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Frameworks zur Identifizierung digitaler Handlungsfelder auf operativer Ebene. Die Arbeit analysiert Herausforderungen bei der Implementierung solcher Initiativen.
1 Einleitung und Motivation: Diese Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung in der chemischen Industrie ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Sie skizziert die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit, sowie den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Begriffseingrenzung, Problemstellung, Branchenumfeld, Digitalisierungskategorien und Herausforderungen: Dieses Kapitel definiert den "Digital Plant" und beschreibt die Herausforderungen der digitalen Transformation in der chemischen Industrie. Es analysiert die Branchenstruktur, Entwicklungen und Trends, sowie die verschiedenen Pfade der digitalen Transformation. Es beleuchtet auch die Anwendungsgebiete von Industrie 4.0 und spezifische Herausforderungen wie rechtliche Aspekte, Führungsprinzipien, Organisationsgestaltung und Cybersecurity.
3 Framework zur systematischen Identifizierung digitaler Handlungsfelder auf operativer Ebene: Das Herzstück der Arbeit ist die Vorstellung eines detaillierten Frameworks. Dieses Kapitel beschreibt die Prinzipien, den Aufbau und die Vorgehensweise des Frameworks. Es konkretisiert die Fragenkategorien, die zur Bewertung der Relevanz von Digitalisierungsinitiativen dienen, und illustriert dessen Anwendung anhand eines Fallbeispiels. Die Bewertung und Visualisierung des Frameworks, inklusive des "Tailoring"-Prozesses, wird ebenfalls erläutert.
4 Methodischer Rahmen und Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit, inklusive der gewählten Erhebungsmethoden, der Datensammlung und der Datenauswertung. Es legt die wissenschaftliche Vorgehensweise transparent dar.
5 Zusammenführung der Interview-Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews, systematisiert diese im Kontext des entwickelten Frameworks und diskutiert deren Bedeutung aus projekttechnischer Sicht. Darüber hinaus werden identifizierte Risiken und Schwächen bei der Anwendung des Frameworks beleuchtet.
Digital Plant, Digitale Transformation, Chemieindustrie, Industrie 4.0, Framework, Digitalisierung, operative Prozesse, Implementierung, Herausforderungen, Bewertung, Visualisierung, Fallbeispiel, Interview, Methodologie.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Frameworks zur systematischen Identifizierung digitaler Handlungsfelder auf operativer Ebene in der chemischen Industrie, speziell im Kontext des "Digital Plant". Sie untersucht die Herausforderungen der digitalen Transformation in diesem Bereich und bietet einen methodischen Ansatz zur Umsetzung.
Der "Digital Plant" beschreibt die umfassende Digitalisierung operativer Prozesse in der chemischen Industrie. Die Arbeit definiert diesen Begriff und analysiert die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Die Arbeit untersucht diverse Herausforderungen der digitalen Transformation in der chemischen Industrie, darunter rechtliche Aspekte, die Anpassung der Unternehmenskultur und des Führungsstils, die Organisationsgestaltung, den Wandel der Mitarbeiterrolle, die zunehmende Wettbewerbsintensität, veränderte Kundenerwartungen und Aspekte der Cybersecurity.
Das entwickelte Framework basiert auf einem systematischen Ansatz und gliedert sich in verschiedene Fragenkategorien (Cluster A: Voraussetzungen; Cluster B: Implementierung). Es ermöglicht die Bewertung der Relevanz von Digitalisierungsinitiativen anhand konkreter Fragen und unterstützt so die Identifizierung digitaler Handlungsfelder auf operativer Ebene. Die Anwendung wird anhand eines Fallbeispiels illustriert.
Die Arbeit verwendet qualitative Methoden, insbesondere Interviews, zur Datenerhebung. Die Datenauswertung erfolgt systematisch und wird im Detail beschrieben. Das Forschungsdesign wird transparent dargestellt.
Die Arbeit liefert ein detailliertes Framework zur systematischen Identifizierung digitaler Handlungsfelder im "Digital Plant" der chemischen Industrie. Sie präsentiert die Ergebnisse von Interviews, die zur Verbesserung des Frameworks beitragen, und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse aus projekttechnischer Sicht sowie potenzielle Risiken und Schwächen bei der Anwendung des Frameworks.
Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsche chemische Industrie und ist relevant für Unternehmen, die ihre operativen Prozesse digitalisieren möchten. Die Ergebnisse sind jedoch auch auf andere Branchen übertragbar.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Motivation, Begriffseingrenzung und Herausforderungen, das Framework, den methodischen Rahmen und die Zusammenführung der Interviewergebnisse. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Digital Plant, Digitale Transformation, Chemieindustrie, Industrie 4.0, Framework, Digitalisierung, operative Prozesse, Implementierung, Herausforderungen, Bewertung, Visualisierung, Fallbeispiel, Interview, Methodologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare