Masterarbeit, 2017
76 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Perspektiven des europäisch-südostasiatischen Verhältnisses. Sie analysiert die historische Entwicklung und die aktuelle politische Situation beider Regionen, untersucht die bestehenden Kooperationen und die institutionelle Zusammenarbeit, sowie die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen dieser Beziehung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Bedeutung der Beziehung zwischen Europa und Südostasien zu entwickeln und mögliche Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.
Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema der Masterarbeit und erläutert die Relevanz des europäischen-südostasiatischen Verhältnisses. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor. Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Entwicklung der ASEAN und der EU. Es beleuchtet die Vorgeschichte, die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse beider Regionalorganisationen sowie die wichtigsten Einflussfaktoren auf ihre jeweiligen Integrationsprozesse. Kapitel 3 analysiert die aktuelle politische Situation in ASEAN und der EU. Es beschreibt die organisatorischen Strukturen und Institutionen der beiden Organisationen und führt einen systemischen Vergleich ihrer politischen Systeme durch. In Kapitel 4 werden die Kooperationen und die institutionelle Zusammenarbeit zwischen ASEAN und der EU untersucht. Es werden die wichtigsten gemeinsamen Ziele der Kooperation, die relevanten Institutionen und Foren sowie die unterschiedlichen Kooperationsformen und -strategien beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen der ASEAN-Europa Beziehung. Es werden die wichtigsten Faktoren für die zukünftige Entwicklung der Beziehung identifiziert und konkrete Maßnahmen für eine effektivere Zusammenarbeit vorgeschlagen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die zukünftigen Perspektiven des europäisch-südostasiatischen Verhältnisses.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der europäischen und südostasiatischen Integration, der bilateralen Beziehungen zwischen ASEAN und der EU, sowie der Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit im globalen Kontext. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: ASEAN, Europäische Union, Integration, Kooperation, Dialog, regionale Zusammenarbeit, politische und wirtschaftliche Beziehungen, Entwicklungszusammenarbeit, Multilateralismus, Globalisierung, China, Geopolitik, Sicherheit, nachhaltige Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare