Diplomarbeit, 2004
157 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Diskussion um den Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt und analysiert verschiedene Reformvorschläge. Das Hauptziel ist es, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Konzepte zu bewerten und eine fundierte Beurteilung der jeweiligen Reformvorschläge zu liefern.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes ein. Es werden die gesetzlichen Regelungen, die formale Darstellung der Regelungen, die Haushaltspolitische Lage in den Ländern der Europäischen Union und die Gründe für die Verabschiedung des Paktes beleuchtet. Anschließend wird die Kritik am Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Kapitel zwei beleuchtet verschiedene Reformvorschläge zum Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt. Dazu zählen das Konzept der Permanent Balance Rule, ein Modell zur Berücksichtigung des strukturellen Reformumfangs bei der Bestimmung der staatlichen Defizitobergrenze, das Konzept der Rainy Day Funds, das Konzept der Fiscal Policy Committees, das Konzept der Golden Rule und Reformvorschläge der Europäischen Kommission.
Kapitel drei analysiert die verschiedenen Reformvorschläge hinsichtlich ihres Ausmaßes an Flexibilität, der Berücksichtigung verschiedener wirtschaftlicher Indikatoren, der Wirkung der automatischen Stabilisatoren und Symmetrie, der Wohlfahrtswirkungen, der Sicherstellung der staatlichen Zahlungsfähigkeit und der politischen Umsetzbarkeit.
Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt, Reformvorschläge, Flexibilität, wirtschaftliche Indikatoren, automatische Stabilisatoren, Symmetrie, Wohlfahrtswirkungen, staatliche Zahlungsfähigkeit, politische Umsetzbarkeit, Permanent Balance Rule, strukturelle Reformen, Rainy Day Funds, Fiscal Policy Committees, Golden Rule, Europäische Kommission.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare