Diplomarbeit, 2005
83 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die bilanziellen Behandlungen von Emissionsberechtigungen im Rahmen des deutschen Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) nach IAS/IFRS und deutschem Handels- und Steuerbilanzrecht. Im Fokus der Arbeit stehen die Bilanzierung der Emissionsberechtigungen selbst sowie der damit verbundenen Abgabeverpflichtungen und möglichen Sanktionen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Emissionshandelssystem nach dem TEHG. Sie beleuchtet den Hintergrund des Gesetzes und erläutert die wichtigsten Aspekte der Durchführung des Emissionshandels, insbesondere die Zuteilung und den Erwerb von Emissionsberechtigungen, sowie die damit verbundenen Pflichten und Sanktionen.
Im nächsten Kapitel werden die Bilanzierungsvorschriften nach IAS/IFRS für Emissionsberechtigungen dargestellt. Die Arbeit fokussiert auf die Bilanzierung bei unentgeltlicher Zuteilung durch den Staat sowie beim Erwerb am Markt. Des Weiteren wird die bilanzielle Behandlung der Abgabeverpflichtung und der Rückstellungsbildung für mögliche Sanktionen im Detail analysiert.
Das Hauptkapitel der Arbeit widmet sich der Bilanzierung nach deutschem Recht. Es werden zunächst die abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit von Emissionsberechtigungen sowohl im Handels- als auch im Steuerbilanzrecht untersucht. Anschließend werden die konkreten Bilanzierungsmethoden für die unentgeltliche Zuteilung und den Erwerb am Markt detailliert betrachtet, einschließlich der Bewertung und des Ausweises im Anlage- oder Umlaufvermögen. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die bilanzielle Behandlung der Abgabeverpflichtung und der damit verbundenen Rückstellungsbildung.
Emissionsberechtigungen, Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), Bilanzierung, IAS/IFRS, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rückstellungen, Abgabeverpflichtung, Sanktionen, Zuteilung, Erwerb am Markt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare