Magisterarbeit, 2001
100 Seiten, Note: 1,6
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen in Berlin und Brandenburg. Sie analysiert die gesellschaftlichen, politischen und pädagogischen Entwicklungen in den letzten drei Jahrzehnten und beleuchtet unterschiedliche Handlungskonzepte und deren Kritik.
Die Einleitung stellt die Motivation und den Hintergrund der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Problematik von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Berlin und Brandenburg und setzt den Themenbereich in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten.
Kapitel 2 befasst sich mit der begrifflichen Klärung von Begriffen wie Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Xenophobie, Ethnozentrismus und Rassismus. Es liefert eine Grundlage für die weitere Analyse von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.
Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung der antifaschistischen Pädagogik in den alten Bundesländern von 1970 bis 1989. Es beleuchtet die gesellschaftliche Situation, empirische Untersuchungen, theoretische Ansätze und die praktische Umsetzung der Handlungsstrategie.
Kapitel 4 analysiert das Konzept der „akzeptierenden Jugendarbeit mit Jugendlichen in rechten Jugendcliquen“ im Kontext der Entwicklungen nach 1989. Es betrachtet die gesellschaftliche Situation, empirische Studien, theoretische Erklärungsansätze und die Kritik an diesem Konzept.
Kapitel 5 fokussiert auf zivilgesellschaftliche Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit seit 1997. Es untersucht die gesellschaftliche Situation, empirische Studien, theoretische Ansätze und die praktische Umsetzung des Konzepts.
Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Jugendarbeit, Pädagogik, Handlungskonzepte, Zivilgesellschaft, Berlin, Brandenburg, DDR, Autoritarismus, Modernisierung, Individualisierung, Soziale Deprivation, Dominanzkultur, Empirische Studien, Kritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare