Bachelorarbeit, 2017
81 Seiten, Note: 1.0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von YouTube-Influencern auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen in der Adoleszenz. Ziel ist es, die Bedeutung dieser medialen Vorbilder zu beleuchten und die Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, warum YouTube in diesem Kontext eine besondere Rolle spielt.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von YouTube-Influencern auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen aufgrund der hohen Mediennutzung in dieser Altersgruppe. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss dieser Influencer und den daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Die Arbeit fokussiert sich auf die Adoleszenz als prägende Phase der Identitätsentwicklung.
2. Identitätsentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien der Identitätsentwicklung, darunter die Ansätze von Erikson, Keupp und Marcia. Es diskutiert den Einfluss von Peergroups und die Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kontext der Adoleszenz und betont die Bedeutung der selbstbestimmten Konstruktion der Identität in einer individualisierten Gesellschaft.
3. Vorbilder: Das Kapitel erklärt die soziale Lerntheorie nach Bandura und erläutert die Bedeutung von Vorbildern für die Identitätsentwicklung. Es wird herausgearbeitet, wie Jugendliche durch Beobachtung und Nachahmung von Vorbildern ihre Identität formen und entwickeln.
4. Massenmedien: Hier wird der generelle Einfluss von Massenmedien auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen analysiert. Die Arbeit untersucht die Rolle medialer Vorbilder und adressiert potenzielle Gefahren wie die Vermittlung einer verzerrten Realität, Cybermobbing und manipulative Werbung.
5. Die Plattform „YouTube“: Dieses Kapitel fokussiert auf die Plattform YouTube, ihre Wirkungsweise und ihre Bedeutung für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen. Es analysiert YouTube-Influencer als mediale Vorbilder und beschreibt potentielle Gefahren, wie z.B. die Kommerzialisierung und das Vorkommen von Sexismus und Cybermobbing auf der Plattform.
6. Erhebung: Das Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, die Methodik, die Stichprobe und die gewonnenen Ergebnisse zur Mediennutzung, YouTube-Nutzung und der Bedeutung von Vorbildern auf YouTube bei Jugendlichen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über das Nutzungsverhalten und die Relevanz von Vorbildern auf dieser Plattform.
7. Bedeutung für die Soziale Arbeit: Dieses Kapitel zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen sich durch die medialen Vorbilder auf YouTube für die Soziale Arbeit ergeben. Es wird diskutiert, wie die Soziale Arbeit die Jugendlichen in diesem Kontext unterstützen kann.
Identitätsentwicklung, Adoleszenz, Mediennutzung, YouTube, Influencer, Vorbilder, Soziale Lerntheorie, Massenmedien, Geschlechtsidentität, Peergroups, Soziale Arbeit, Cybermobbing.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von YouTube-Influencern auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher in der Adoleszenz. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser medialen Vorbilder und analysiert die Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Theorien der Identitätsentwicklung, darunter die Ansätze von Erikson, Keupp und Marcia. Es wird der Einfluss von Peergroups und die Entwicklung der Geschlechtsidentität diskutiert.
Die soziale Lerntheorie nach Bandura wird verwendet, um die Bedeutung von Vorbildern für die Identitätsentwicklung zu erklären. Es wird gezeigt, wie Jugendliche durch Beobachtung und Nachahmung ihre Identität formen.
Die Arbeit analysiert den generellen Einfluss von Massenmedien auf die Identitätsentwicklung und die Rolle medialer Vorbilder. Potentielle Gefahren wie verzerrte Realität, Cybermobbing und manipulative Werbung werden angesprochen.
YouTube wird als zentrale Plattform analysiert, mit Fokus auf seine Wirkungsweise und Bedeutung für die Identitätsentwicklung. YouTube-Influencer werden als mediale Vorbilder untersucht, inklusive potentieller Gefahren wie Kommerzialisierung, Sexismus und Cybermobbing.
Die Arbeit beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Stichprobe und die Ergebnisse zur Mediennutzung, YouTube-Nutzung und der Bedeutung von Vorbildern auf YouTube bei Jugendlichen.
Die Ergebnisse geben Aufschluss über das Nutzungsverhalten und die Relevanz von Vorbildern auf YouTube. Sie werden im Detail in Kapitel 6 (Erhebung) dargestellt.
Die Arbeit zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen sich durch die medialen Vorbilder auf YouTube für die Soziale Arbeit ergeben und wie die Soziale Arbeit Jugendliche in diesem Kontext unterstützen kann.
Identitätsentwicklung, Adoleszenz, Mediennutzung, YouTube, Influencer, Vorbilder, Soziale Lerntheorie, Massenmedien, Geschlechtsidentität, Peergroups, Soziale Arbeit, Cybermobbing.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Identitätsentwicklung, Vorbilder, Massenmedien, Die Plattform „YouTube“, Erhebung, Bedeutung für die Soziale Arbeit und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Die detaillierten Kapitelzusammenfassungen finden Sie im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare