Bachelorarbeit, 2018
54 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, die psychosozialen Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit zu untersuchen, indem sie die Marienthalstudie mit aktuellen Studienergebnissen vergleicht. Die Arbeit befasst sich mit den Veränderungen, die die Arbeitswelt im Laufe der Zeit erfahren hat und wie sich diese auf die individuelle und gesellschaftliche Situation von Arbeitslosen auswirken. Die Arbeit analysiert, wie sich die Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit, die Psyche und die soziale Integration von Menschen auswirkt.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Forschungsanliegen der Arbeit vor und beleuchtet die soziologische Relevanz des Themas Langzeitarbeitslosigkeit. Es wird auf die Bedeutung der Marienthalstudie und deren Ergebnisse für das Verständnis moderner Arbeitsgesellschaften hingewiesen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Definitionen zu Arbeit und Arbeitslosigkeit, die für die weitere Analyse relevant sind. Es werden verschiedene Konzepte wie Prekariat, soziale Nachhaltigkeit und die Funktionen der Arbeit erläutert.
Im dritten Kapitel wird die Marienthalstudie im Detail behandelt. Der historische Hintergrund, die Forschungsfrage und die wichtigsten Ergebnisse werden dargestellt. Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Menschen in Marienthal werden anhand der Kategorien materielle Folgen, gesundheitliche Effekte, psychische Konsequenzen und Verlust des Zeitbewusstseins beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die sozialen Folgen und die empirischen Schlussfolgerungen der Studie.
Das vierte Kapitel widmet sich modernen Studien und Ergebnissen zur Arbeitslosigkeit. Es werden aktuelle Studien zum Thema Arbeitslosigkeit analysiert, wobei der Fokus auf den Gründen für die Arbeitslosigkeit und den Studien zum Post-Fordismus liegt. Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit, die Psyche und die soziale Integration werden in den einzelnen Studien betrachtet.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Langzeitarbeitslosigkeit, Marienthalstudie, psychosoziale Folgen, soziale Nachhaltigkeit, Post-Fordismus, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Psyche, Soziale Integration, finanzielle Situation, Wandel der Arbeitswelt, Zukunft der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare