Diplomarbeit, 2005
53 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Umstellung des Verrechnungspreissystems eines deutschen Herstellers an seine verbundenen ausländischen Vertriebsgesellschaften. Ziel ist die Entwicklung eines umsetzbaren Maßnahmen- und Terminplanes basierend auf den Prinzipien der Kostenverursachung. Die Arbeit präsentiert eine praxisbezogene Fallstudie.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verrechnungspreise im internationalen Konzern ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die auf einer praxisbezogenen Fallstudie basiert und die Entwicklung eines umsetzbaren Maßnahmen- und Terminplanes für die Umstellung des Verrechnungspreissystems zum Ziel hat. Der Fokus liegt auf der Kostenverursachung als Prinzip für die neue Preisgestaltung.
Verrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht: Dieses Kapitel definiert Verrechnungspreise, beschreibt deren Funktionen im Unternehmen und beleuchtet insbesondere die steuerlichen Aspekte und den Fremdvergleich im internationalen Kontext. Es werden die Herausforderungen der Dokumentation von Verrechnungspreisen im internationalen Kontext hervorgehoben, welche für die Einhaltung steuerlicher Vorschriften unerlässlich sind.
Ansätze zur Bestimmung von Verrechnungspreisen: Hier werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Verrechnungspreisen vorgestellt, darunter marktorientierte und kostenorientierte Methoden wie Grenzkosten-, Vollkosten- und Kosten-Plus-Verfahren. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden diskutiert, um die Auswahl einer geeigneten Methode für die Fallstudie zu erleichtern. Der Abschnitt über duale Verrechnungspreise beleuchtet die Möglichkeit unterschiedlicher Preismodelle für interne und externe Zwecke.
Das Unternehmen XYZ: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation des Unternehmens XYZ, inklusive der bestehenden Verrechnungspreissysteme, der Planung des internen Werksabgabepreises und des fiskalischen Verrechnungspreises. Es beinhaltet eine Analyse des Artikelergebnisberichts und die Auswahl einer geeigneten Methode zur Umstellung des Verrechnungspreissystems.
Kostenbasierte Alternative: Dieses Kapitel entwickelt eine kostenbasierte Alternative zum bestehenden Verrechnungspreissystem. Es analysiert den vorhandenen Datenbestand und plant die Werksabgabepreise im neuen System. Die Fallstudie beinhaltet die Umrechnung der heutigen Werte auf das neue System und präsentiert die Ergebnisse auf Artikelebene. Ein detaillierter Maßnahmen- und Terminplan wird erstellt, um die Implementierung des neuen Systems zu strukturieren.
Verrechnungspreise, Kostenverursachung, internationale Konzerne, Steuerrecht, Fremdvergleich, Fallstudie, Kostenorientierte Verrechnungspreise, Maßnahmenplan, Terminplan, Unternehmen XYZ.
Die Diplomarbeit untersucht die Umstellung des Verrechnungspreissystems eines deutschen Herstellers an seine verbundenen ausländischen Vertriebsgesellschaften. Ziel ist die Entwicklung eines umsetzbaren Maßnahmen- und Terminplanes basierend auf den Prinzipien der Kostenverursachung. Die Arbeit präsentiert eine praxisbezogene Fallstudie am Beispiel des Unternehmens XYZ.
Die Arbeit betrachtet Verrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht, einschließlich Definition, Funktionen, internationaler Aspekte, steuerlicher Implikationen (Fremdvergleich), und Dokumentationsanforderungen. Verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Verrechnungspreisen werden analysiert, darunter marktorientierte und kostenorientierte Methoden (Grenzkosten, Vollkosten, Kosten plus Gewinnaufschlag) sowie duale Verrechnungspreise.
Die Entwicklung des neuen Systems basiert auf einer kostenorientierten Alternative. Die Arbeit analysiert den vorhandenen Datenbestand des Unternehmens XYZ, plant die Werksabgabepreise im neuen System und führt eine Fallstudie durch, die die Umrechnung der aktuellen Werte auf das neue System und die Darstellung der Ergebnisse auf Artikelebene umfasst. Ein detaillierter Maßnahmen- und Terminplan wird erstellt.
Die Diplomarbeit favorisiert einen kostenbasierten Ansatz. Obwohl verschiedene Methoden vorgestellt und verglichen werden (marktorientiert und kostenorientiert), konzentriert sich die Fallstudie auf die Entwicklung und Implementierung eines kostenorientierten Verrechnungspreissystems, das auf den Prinzipien der Kostenverursachung beruht.
Das Unternehmen XYZ dient als Grundlage für die praxisbezogene Fallstudie. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Unternehmens, inklusive der bestehenden Verrechnungspreissysteme, plant den internen Werksabgabepreis und den fiskalischen Verrechnungspreis, und wählt eine geeignete Methode für die Umstellung des Verrechnungspreissystems.
Das Hauptergebnis ist ein umsetzbarer Maßnahmen- und Terminplan für die Umstellung des Verrechnungspreissystems des Unternehmens XYZ auf ein kostenbasiertes Modell. Die Arbeit liefert eine detaillierte Fallstudie, die die Umrechnung der aktuellen Werte auf das neue System und die Darstellung der Ergebnisse auf Artikelebene beinhaltet. Die steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen werden ebenfalls bewertet.
Verrechnungspreise, Kostenverursachung, internationale Konzerne, Steuerrecht, Fremdvergleich, Fallstudie, Kostenorientierte Verrechnungspreise, Maßnahmenplan, Terminplan, Unternehmen XYZ.
Die Diplomarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Verrechnungspreisen aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht, Ansätze zur Bestimmung von Verrechnungspreisen, eine detaillierte Beschreibung des Unternehmens XYZ, die Entwicklung einer kostenbasierten Alternative mit Fallstudie und Maßnahmenplan, und abschließend eine Schlussbetrachtung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare