Diplomarbeit, 2005
124 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Aufbauorganisation in einer Marketing- und Vertriebsabteilung innerhalb der Konsumgüterindustrie, differenziert nach Distributionskanälen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der organisatorischen Strukturen und Herausforderungen im Vertrieb zu entwickeln und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen.
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Aufbauorganisation im Marketing und Vertrieb von Konsumgütern ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise.
II. Theoretische Grundlagen zur Aufbauorganisation, Distribution und Marketing in der Konsumgüterbranche: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es werden die Begriffe Aufbauorganisation, Distribution und Marketing im Kontext der Konsumgüterbranche definiert und eingeordnet. Es werden grundlegende Konzepte der Aufbauorganisation wie Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese, Stellenbildung und Koordination erläutert und im Zusammenhang mit der Vertriebspolitik und Distributionslogistik dargestellt. Die verschiedenen Vertriebssysteme (direkt und indirekt) werden analysiert und ihre Vor- und Nachteile abgewägt. Marketingkonzepte in der Konsumgüterbranche werden ebenfalls vorgestellt, um den Kontext der Vertriebsorganisation zu beleuchten.
III. Praxisbezogene Organisationsaspekte beim Vertriebsaufbau: Dieses Kapitel befasst sich mit den praktischen Aspekten des Vertriebsaufbaus. Es analysiert die Vertriebsstrategie, untersucht die verschiedenen Aufgaben der Vertriebsabteilung, und erläutert die Herausforderungen beim Aufbau eines Multi-Channel-Vertriebs. Die Distributionslogistik und die damit verbundenen organisatorischen Aspekte werden detailliert dargestellt. Es wird ein Modell für die Bildung einer Vertriebsabteilung vorgestellt und die Delphi-Technik als Ausblick in die Zukunft der Vertriebsorganisation genutzt.
IV. Aufbauorganisatorischen Aspekte des Vertriebssystems: Dieses Kapitel analysiert die Aufbauorganisation für verschiedene Vertriebsformen, unterteilt in persönlichen, distanzpersönlichen und unpersönlichen Verkauf. Es werden detaillierte Einblicke in die organisatorischen Aspekte des persönlichen Verkaufs (z.B. Key Account Management, Messeorganisation), des distanzpersönlichen Verkaufs (z.B. Call-Center) und des unpersönlichen Verkaufs (z.B. E-Commerce, Versandhandel) gegeben.
Aufbauorganisation, Vertrieb, Marketing, Konsumgüterindustrie, Distributionskanäle, Direktvertrieb, Indirekter Vertrieb, Multi-Channel-Management, Distributionslogistik, Key Account Management, Call-Center, E-Commerce, Verkaufsformen.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Aufbauorganisation im Marketing und Vertrieb von Konsumgütern. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der organisatorischen Strukturen und Herausforderungen im Vertrieb, differenziert nach Distributionskanälen, und der Aufzeigen praktischer Lösungsansätze.
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert:
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der organisatorischen Strukturen und Herausforderungen im Vertrieb von Konsumgütern zu entwickeln und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen. Es untersucht die Aufbauorganisation in Marketing- und Vertriebsabteilungen, differenziert nach Distributionskanälen.
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind:
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aufbauorganisation, Vertrieb, Marketing, Konsumgüterindustrie, Distributionskanäle, Direktvertrieb, Indirekter Vertrieb, Multi-Channel-Management, Distributionslogistik, Key Account Management, Call-Center, E-Commerce, Verkaufsformen.
Das Dokument behandelt sowohl direkte als auch indirekte Vertriebssysteme und analysiert deren Vor- und Nachteile. Es betrachtet auch den Multi-Channel-Vertrieb und die damit verbundenen organisatorischen Herausforderungen.
Die verschiedenen Verkaufsformen, die im Dokument untersucht werden, umfassen persönlichen Verkauf, distanzpersönlichen Verkauf und unpersönlichen Verkauf (z.B. E-Commerce).
Das Dokument kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisbezogenen Aspekten. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte zur Aufbauorganisation und Vertriebsstrategie erläutert, und die Delphi-Technik wird als zukunftsweisende Methode zur Gestaltung von Vertriebsorganisationen vorgestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare