Bachelorarbeit, 2014
86 Seiten, Note: 2,1
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Abbildung konfigurierbarer Produkte in SAP ERP am Beispiel eines fiktiven Motorradherstellers. Ziel ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung der Produktmodelle im System und dessen prototypische Implementierung. Die Arbeit analysiert dazu zunächst theoretische Grundlagen der Variantenkonfiguration und die technischen Möglichkeiten in SAP ERP.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie gibt einen kurzen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte.
2 Theoretische Grundlagen der Variantenkonfiguration: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Variantenkonfiguration. Es definiert den Begriff "Variante" und beleuchtet die Herausforderungen der Variantenvielfalt im Produktions- und Logistikmanagement. Es werden verschiedene Variantenmanagement-Ansätze und das modulare Baukastenkonzept diskutiert, und Produktkonfiguratoren als Werkzeuge zur Unterstützung der Variantenkonfiguration werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit Anwendung finden.
3 Technologische Gegebenheiten in SAP ERP: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Möglichkeiten der Variantenkonfiguration innerhalb des SAP ERP Systems. Es werden die relevanten Objekte wie Materialstamm, Materialvarianten, Merkmale, Klassensystem, Konfigurationsprofil, Arbeitsplan und Stückliste detailliert erklärt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Beziehungswissen und den Variantenfunktionen gewidmet. Der Abschnitt über die Preisfindung im Vertrieb verdeutlicht die Integration der Konfiguration in den Geschäftsprozess. Schließlich wird ein kurzer Ausblick auf Erweiterungen und Add-ons gegeben, um das Verständnis des Systems zu vervollständigen.
4 Analyse der Hersteller BMW, Harley Davidson und Horex: Dieses Kapitel analysiert die Fertigungs- und Konfigurationsszenarien dreier internationaler Motorradhersteller: BMW, Harley Davidson und Horex. Es werden die Unterschiede in ihren Konfigurationsansätzen, den verwendeten Materialien und den länderspezifischen Preisstrategien untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die spätere Spezifikation des Leistungsumfangs der eigenen Konfigurationslösung.
5 Spezifikation des Leistungsumfangs: In diesem Kapitel wird der fiktive Motorradhersteller „KSBM GmbH“ vorgestellt, der die Basis für die spätere Umsetzung bildet. Die Aufgabenstellung und der Handlungsrahmen werden präzise definiert. Eine Anforderungsanalyse, basierend auf den Erkenntnissen aus der Analyse der Motorradhersteller im vorherigen Kapitel, liefert die notwendigen Anforderungen an die zu entwickelnde Konfigurationslösung.
6 Konzeption: Dieses Kapitel beschreibt das entwickelte Konzept zur Abbildung der Motorradmodelle im System. Es beinhaltet die detaillierte Darstellung der Klassifizierung der Motorräder, der Produktstrukturierung sowie die Konzeption der High-Level- und Low-Level-Konfiguration. Es wird explizit dargelegt, wie die verschiedenen Komponenten des Systems zusammenarbeiten und wie die Preisfindung im System umgesetzt wird. Dieses Kapitel bildet das Herzstück der Arbeit und legt den Grundstein für die Implementierung.
7 Implementierung des Motorradmodelles X21G: Dieses Kapitel beschreibt die prototypische Umsetzung eines konkreten Motorradmodells (X21G) im SAP ERP System. Die Implementierung wird detailliert dargestellt, und das Ergebnis wird durch Screenshots und Erläuterungen präsentiert. Die Präsentation umfasst die Konfiguration, die Preisfindung und die generierten Planaufträge. Es wird gezeigt, wie das entwickelte Konzept in der Praxis funktioniert.
Variantenkonfiguration, SAP ERP, Motorradhersteller, Produktmodellierung, Konzeptentwicklung, High-Level-Konfiguration, Low-Level-Konfiguration, Anforderungsanalyse, Prototypenentwicklung, Materialstamm, Merkmale, Klassensystem.
Die Arbeit befasst sich mit der Abbildung konfigurierbarer Produkte, im Speziellen von Motorrädern, in SAP ERP. Ziel ist die Entwicklung und prototypische Implementierung eines Konzepts zur Umsetzung von Produktmodellen in diesem System.
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen der Variantenkonfiguration, die technischen Möglichkeiten in SAP ERP, eine Analyse von Konfigurationsansätzen bei verschiedenen Motorradherstellern (BMW, Harley Davidson, Horex), die Entwicklung eines Konzepts zur Abbildung von Motorradmodellen, die prototypische Umsetzung eines Motorradmodells in SAP ERP und eine abschließende Bewertung des entwickelten Konzepts.
Die Arbeit behandelt Definitionen von Varianten und Variantenvielfalt, Variantenmanagement, das modulare Baukastenkonzept und Produktkonfiguratoren. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis dieser Konzepte im Kontext der Variantenkonfiguration.
Die Arbeit beschreibt detailliert die relevanten SAP ERP Objekte für die Variantenkonfiguration, wie Materialstamm, Materialvarianten, Merkmale, Klassensystem, Konfigurationsprofil, Arbeitsplan, Stückliste, Beziehungswissen (inkl. lokal/global, prozedural/deklarativ, Arten und Abarbeitungsreihenfolge), Variantenfunktionen, Variantentabellen und die Preisfindung im Vertrieb. Weiterentwicklungen und Add-ons werden ebenfalls kurz angesprochen.
Die Arbeit analysiert die Konfigurationsansätze, die verwendeten Materialien und die länderspezifischen Preisstrategien dieser Hersteller. Die Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Spezifikation der eigenen Konfigurationslösung.
Das Konzept umfasst die Klassifizierung der Motorräder, die Produktstrukturierung, die High-Level- und Low-Level-Konfiguration und die Preisfindung. Es beschreibt die Interaktion der verschiedenen Systemkomponenten.
Die Arbeit beschreibt die prototypische Implementierung eines fiktiven Motorradmodells (X21G) in SAP ERP, inklusive der Darstellung der Konfiguration, der Preisfindung und der generierten Planaufträge. Das Ergebnis wird durch Screenshots und Erläuterungen präsentiert.
Variantenkonfiguration, SAP ERP, Motorradhersteller, Produktmodellierung, Konzeptentwicklung, High-Level-Konfiguration, Low-Level-Konfiguration, Anforderungsanalyse, Prototypenentwicklung, Materialstamm, Merkmale, Klassensystem.
Das Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts zur Umsetzung von Produktmodellen in SAP ERP und dessen prototypische Implementierung am Beispiel eines fiktiven Motorradherstellers.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, theoretischen Grundlagen, technischen Gegebenheiten in SAP ERP, Analyse von Motorradherstellern, Spezifikation des Leistungsumfangs, Konzeption, Implementierung und Schlussbetrachtung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare