Masterarbeit, 2018
109 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht die notwendigen Kompetenzen für erfolgreiche internationale Führung, insbesondere im deutsch-russischen Kontext. Sie analysiert den Einfluss kultureller Gegebenheiten auf die Unternehmensführung und prüft international und sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse kritisch. Die Arbeit beinhaltet eine empirische Studie mit quantitativen Interviews, um Führungsstile und -kompetenzen in beiden Ländern zu vergleichen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Unternehmensführung ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Relevanz des deutsch-russischen Vergleichs und die methodische Herangehensweise. Die Lücke in der bestehenden Forschung hinsichtlich eines detaillierten Vergleichs deutscher und russischer Führungsstile und -kompetenzen wird hervorgehoben, um die Notwendigkeit dieser Arbeit zu begründen.
2 Theoretische Grundlagen zur interkulturellen Führung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden verschiedene Denkansätze zum Führungsverständnis, Führungsstile und -kompetenzen vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung und Analyse von Kulturmodellen nach Hofstede und Lewis, um kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Russland zu identifizieren. Die Kapitel analysiert die jeweiligen Modelle kritisch und bereitet den Boden für die komparative Analyse im darauf folgenden Kapitel.
3 Komparative Analyse der Kulturen und Faktoren einer Führung in Deutschland und Russland: Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des zweiten Kapitels, vergleicht dieses Kapitel die Kulturen Deutschlands und Russlands im Hinblick auf relevante Faktoren für die Unternehmensführung. Es werden die Unterschiede in den Werten, Normen und Verhaltensstilen der beiden Kulturen herausgearbeitet und deren Einfluss auf die Führungsstrukturen und -praktiken analysiert. Dieser Vergleich dient als Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
4 Empirische Studie: Das Herzstück der Arbeit ist die Beschreibung der empirischen Studie. Es werden die Ziele der Studie, das methodische Vorgehen, die Durchführung, die Selektion der Zielgruppe und die statistische Auswertung detailliert dargestellt. Die gewonnenen Daten werden analysiert und im Kontext der vorherigen theoretischen Überlegungen interpretiert, um einen differenzierten Einblick in die Praxis der deutsch-russischen Geschäftsbeziehungen zu geben.
5 Handlungsempfehlungen für Führungskräfte: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der empirischen Studie und den theoretischen Überlegungen konkrete Handlungsempfehlungen für deutsche Führungskräfte ab, die in deutsch-russischen Geschäftsbeziehungen tätig sind. Es bietet praxisrelevante Tipps und Strategien zur erfolgreichen interkulturellen Zusammenarbeit und Führung.
Interkulturelle Führung, deutsch-russische Geschäftsbeziehungen, Führungsstile, Führungskompetenzen, Kulturmodelle (Hofstede, Lewis), empirische Studie, quantitative Interviews, Handlungsempfehlungen.
Die Masterarbeit untersucht die notwendigen Kompetenzen für erfolgreiche internationale Führung, insbesondere im deutsch-russischen Kontext. Sie analysiert den Einfluss kultureller Gegebenheiten auf die Unternehmensführung und vergleicht Führungsstile und -kompetenzen in beiden Ländern mittels einer empirischen Studie mit quantitativen Interviews.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Erforderliche Kompetenzen für internationale Führung, Einfluss kultureller Unterschiede auf die Unternehmensführung (Deutschland vs. Russland), Vergleichende Analyse von Führungsstilen in Deutschland und Russland, Kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Kulturmodellen (Hofstede, Lewis) und Ableitung von Handlungsempfehlungen für deutsche Führungskräfte.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Denkansätze zum Führungsverständnis, Führungsstile und -kompetenzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung und Analyse von Kulturmodellen nach Hofstede und Lewis, um kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Russland zu identifizieren. Die Modelle werden kritisch analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen zur interkulturellen Führung, Komparative Analyse der Kulturen und Faktoren einer Führung in Deutschland und Russland, Empirische Studie und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte.
Die empirische Studie umfasst die Zielsetzung, das methodische Vorgehen, die Durchführung, die Selektion der Zielgruppe, die statistische Auswertung und die Analyse der gewonnenen Daten. Die Daten werden im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert, um einen differenzierten Einblick in die Praxis der deutsch-russischen Geschäftsbeziehungen zu geben.
Die empirische Studie verwendet quantitative Interviews, um Führungsstile und -kompetenzen in Deutschland und Russland zu vergleichen.
Das letzte Kapitel leitet aus den Ergebnissen der empirischen Studie und den theoretischen Überlegungen konkrete Handlungsempfehlungen für deutsche Führungskräfte ab, die in deutsch-russischen Geschäftsbeziehungen tätig sind. Es bietet praxisrelevante Tipps und Strategien zur erfolgreichen interkulturellen Zusammenarbeit und Führung.
Die Arbeit analysiert kritisch die Kulturmodelle von Hofstede und Lewis.
Die Arbeit vergleicht Deutschland und Russland im Hinblick auf relevante Faktoren für die Unternehmensführung.
Diese Arbeit ist relevant für Führungskräfte, die in deutsch-russischen Geschäftsbeziehungen tätig sind, sowie für Wissenschaftler und Studenten, die sich mit interkultureller Führung beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare