Bachelorarbeit, 2019
85 Seiten, Note: 3,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Währungskrise in der Türkei im Jahr 2018. Ziel ist es, die Ursachen der Krise zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der türkischen Wirtschaft zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl makroökonomische Faktoren als auch die Folgen für die Bevölkerung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der türkischen Währungskrise ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte. Der persönliche Bezug des Autors zur Krise aufgrund einer Reise in die Türkei wird erläutert, was die Motivation für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema verdeutlicht. Die Zielgruppe der Arbeit wird definiert und der methodische Ansatz angedeutet.
2 Ursachen der Krise: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der türkischen Währungskrise. Es untersucht die expansive Geld- und Kreditpolitik, die expansive Fiskalpolitik und das Defizit der Zahlungsbilanz als zentrale Faktoren. Die Unterkapitel beleuchten detailliert die einzelnen Aspekte dieser Ursachen, untermauert durch aktuelle Daten und Zahlen. Der Zusammenhang zwischen diesen Ursachen wird herausgearbeitet und ihre kumulative Wirkung auf die Krise erklärt. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse der Leistungsbilanz und der Kapitalbilanz im Kontext der Krise.
3 Auswirkungen der Krise: In diesem Kapitel werden die Folgen der Währungskrise auf verschiedene Sektoren der türkischen Wirtschaft untersucht. Es werden detaillierte Analysen der Entwicklung der Devisenreserven, der Auslandsverschuldung und der Auswirkungen auf Banken, Unternehmen, den Markt und die türkische Bevölkerung präsentiert. Der Kapitel vergleicht die Situation in der Türkei mit der Entwicklung in Japan und Griechenland. Es wird gezeigt, wie sich die Krise auf die verschiedenen wirtschaftlichen Akteure auswirkt, und welche unterschiedlichen Herausforderungen sich daraus ergeben.
4 Stabilisierungsmaßnahmen der Krise: Dieses Kapitel befasst sich mit den Maßnahmen, die die türkische Regierung zur Stabilisierung der Wirtschaft ergriffen hat. Es analysiert die Rolle der Zentralbank, das umgesetzte Wirtschaftsprogramm und die internationale Unterstützung. Die verschiedenen Maßnahmen werden detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Effektivität der Maßnahmen und der Herausforderungen bei ihrer Umsetzung. Der Einfluss der internationalen Gemeinschaft auf die Stabilisierung wird ebenfalls untersucht.
Währungskrise, Türkei, expansive Geldpolitik, expansive Fiskalpolitik, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Devisenreserven, Auslandsverschuldung, makroökonomische Stabilität, Zentralbankunabhängigkeit, Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaft.
Die Arbeit analysiert die türkische Währungskrise im Jahr 2018. Sie untersucht die Ursachen der Krise, ihre Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der türkischen Wirtschaft und die eingeleiteten Stabilisierungsmaßnahmen.
Die Arbeit untersucht die expansive Geld- und Kreditpolitik, die expansive Fiskalpolitik und das Defizit der Zahlungsbilanz als zentrale Ursachen der Krise. Detailliert werden die Leistungsbilanz und die Kapitalbilanz analysiert.
Die Auswirkungen auf die Devisenreserven, die Auslandsverschuldung, Banken, Unternehmen, den Markt und die türkische Bevölkerung werden analysiert. Ein Vergleich mit Japan und Griechenland wird gezogen.
Die Arbeit analysiert die Rolle der Zentralbank, das umgesetzte Wirtschaftsprogramm und die internationale Unterstützung bei der Stabilisierung der Wirtschaft. Die Effektivität der Maßnahmen und die Herausforderungen bei deren Umsetzung werden kritisch bewertet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Ursachen der Krise, den Auswirkungen der Krise, den Stabilisierungsmaßnahmen und abschließend ein Fazit mit kritischer Würdigung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Ziel ist es, die Ursachen der Krise zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der türkischen Wirtschaft zu beleuchten, sowohl makroökonomische Faktoren als auch die Folgen für die Bevölkerung zu betrachten.
Schlüsselwörter sind: Währungskrise, Türkei, expansive Geldpolitik, expansive Fiskalpolitik, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Devisenreserven, Auslandsverschuldung, makroökonomische Stabilität, Zentralbankunabhängigkeit, Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaft.
Die Arbeit deutet einen methodischen Ansatz an, der jedoch nicht im Detail in den FAQs beschrieben wird. Details sind im Text der Bachelorarbeit zu finden.
Ja, der Autor beschreibt einen persönlichen Bezug zur Krise aufgrund einer Reise in die Türkei, der seine Motivation für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema verdeutlicht.
Die Zielgruppe der Arbeit wird im Text der Bachelorarbeit definiert, ist aber in diesen FAQs nicht explizit genannt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare