Bachelorarbeit, 2017
95 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der „aid-Ernährungspyramide“ im Grundschulunterricht. Ziel ist es, die praktische Umsetzung und die damit verbundenen Kompetenzen und Lernziele zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Lebensstil bei Kindern.
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung einer vollwertigen Ernährung für die kindliche Entwicklung und Gesundheit. Sie beleuchtet die steigende Anzahl an übergewichtigen Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Die Arbeit führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der „aid-Ernährungspyramide“ im Kontext der Grundschulbildung.
1. Theoretische Grundsätze: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Grundlagen der Kinderernährung, die Ernährungsempfehlungen des DGE (OptimiX), die aktuelle Ernährungssituation von Kindern in Deutschland und die verschiedenen Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten, wie z.B. Elternhaus, Medien und soziale Lage. Die Ausführungen schaffen ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und des Kontextes der Thematik.
2. Die „aid-Ernährungspyramide“: Dieses Kapitel beschreibt die „aid-Ernährungspyramide“ und ihre Anwendung im Grundschulunterricht. Es analysiert die verschiedenen Lebensmittelgruppen, Portionen und Portionsgrößen sowie die Bedeutung der Mahlzeiten und Bewegung im Alltag. Das Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung des didaktischen Werkzeugs und seiner Anwendungsmöglichkeiten.
3. Praktische Umsetzung: Das Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der „aid-Ernährungspyramide“ in einem konkreten Unterrichtsbeispiel. Es werden die gewählten Kompetenzen und Lernziele, die Materialauswahl, und der Ablauf der Unterrichtsstunden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Reflexion der Beobachtungen und der Evaluation der Ergebnisse. Die didaktische Umsetzung wird kritisch bewertet.
Kinderernährung, aid-Ernährungspyramide, Grundschule, Ernährungsbildung, Gesundheit, Übergewicht, Einflussfaktoren, Lernziele, praktische Umsetzung, Reflexion.
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der „aid-Ernährungspyramide“ im Grundschulunterricht. Sie analysiert die praktische Umsetzung, die damit verbundenen Kompetenzen und Lernziele und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Lebensstil bei Kindern.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung ausgewogener Ernährung für die kindliche Entwicklung, Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Kindern (Elternhaus, Medien, soziale Lage), die „aid-Ernährungspyramide“ als didaktisches Werkzeug, Kompetenzen und Lernziele im Bereich Ernährungsbildung sowie die praktische Umsetzung und Reflexion eines Unterrichtsbeispiels.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundsätzen (Grundlagen der Kinderernährung, OptimiX, Ernährungssituation in Deutschland, Einflussfaktoren), ein Kapitel zur „aid-Ernährungspyramide“ und ihrer Anwendung in der Grundschule, und ein Kapitel zur praktischen Umsetzung mit Reflexion und Evaluation eines Unterrichtsbeispiels. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Das Kapitel „Theoretische Grundsätze“ behandelt Grundlagen der Kinderernährung, die Ernährungsempfehlungen des DGE (OptimiX), die aktuelle Ernährungssituation von Kindern in Deutschland und Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten (Elternhaus, Medien, soziale Lage, Peers). Es schafft ein umfassendes Verständnis des Kontextes.
Die „aid-Ernährungspyramide“ wird als didaktisches Werkzeug im Grundschulunterricht beschrieben und analysiert. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Lebensmittelgruppen, Portionen, Portionsgrößen und die Bedeutung von Mahlzeiten und Bewegung. Die praktische Anwendung wird in einem Unterrichtsbeispiel detailliert dargestellt.
Das Kapitel „Praktische Umsetzung“ beschreibt ein konkretes Unterrichtsbeispiel mit detaillierter Darstellung der Kompetenzen, Lernziele, Materialauswahl und des Ablaufs der Unterrichtsstunden. Die Reflexion der Beobachtungen, die Evaluation der Ergebnisse und eine kritische didaktische Bewertung des Unterrichts sind enthalten.
Schlüsselwörter sind: Kinderernährung, aid-Ernährungspyramide, Grundschule, Ernährungsbildung, Gesundheit, Übergewicht, Einflussfaktoren, Lernziele, praktische Umsetzung, Reflexion.
Die Arbeit zielt darauf ab, die praktische Umsetzung der „aid-Ernährungspyramide“ im Grundschulunterricht zu analysieren und die damit verbundenen Kompetenzen und Lernziele zu untersuchen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Lebensstil bei Kindern.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur „aid-Ernährungspyramide“, ein Kapitel zur praktischen Umsetzung (inkl. Kompetenzen, Lernziele, Durchführung und Reflexion) und ein Fazit. Die Kapitel sind in Unterkapitel gegliedert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare