Masterarbeit, 2018
45 Seiten, Note: 1,2
Diese Masterarbeit untersucht die Darstellung von Frauen und Liebe in der Kunst des Rokoko, insbesondere im Vergleich zu vorangegangenen und nachfolgenden Epochen. Die Arbeit analysiert, wie sich das Frauenbild im Rokoko in der Kunst niederschlug und wie dies die Liebesdarstellungen beeinflusste. Im Mittelpunkt stehen zwei Werke von Giovanni Battista Pittoni: "Bacchus und Ariadne" und "Die Opferung der Polyxena".
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Darstellung von Frauen und Liebe in der Kunst ein und erläutert die Forschungsfragen der Arbeit. Sie betont die dynamische Beziehung zwischen gesellschaftlicher Entwicklung, philosophischer Strömung und künstlerischer Darstellung. Die Arbeit untersucht, wie sich das Frauenbild über die Jahrhunderte wandelte, zwischen den Extremen der Misogynie und der Idealisierung als Heilige und Mutter Gottes schwankend. Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen vor: Wie spiegelt sich das Frauenbild im Rokoko wider? Wie beeinflusst dies die Liebesdarstellung? Und sind Pittonis Werke repräsentativ für diese Zeit?
Das Zeitalter des Rokoko: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Rokoko, seine zeitliche Einordnung (ca. 1720-1780) und seine regionale Konzentration in Frankreich, Süddeutschland, Potsdam und Norditalien. Es beschreibt den Wertewandel im Zuge der Aufklärung und dessen Einfluss auf die Kunst. Die zunehmende Verfügbarkeit von Kunst und Literatur für ein breiteres Publikum und das allmähliche Aussterben des Mäzenatentums werden als wichtige Faktoren für die Entwicklung des Rokoko-Stils hervorgehoben. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse von Pittonis Werken im Kontext ihrer Zeit.
Rokoko, Frauenbild, Liebesdarstellung, Giovanni Battista Pittoni, Bacchus und Ariadne, Die Opferung der Polyxena, Mythologie, Aufklärung, sozio-historischer Kontext, Kunstgeschichte, Barock, Klassizismus.
Die Masterarbeit untersucht die Darstellung von Frauen und Liebe in der Kunst des Rokoko, insbesondere anhand zweier Werke von Giovanni Battista Pittoni: "Bacchus und Ariadne" und "Die Opferung der Polyxena". Sie analysiert das Frauenbild im Rokoko und dessen Einfluss auf die Liebesdarstellung, vergleicht dies mit anderen Epochen und Künstlern und betrachtet den sozio-historischen Kontext.
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Gemälde von Giovanni Battista Pittoni: "Bacchus und Ariadne" und "Die Opferung der Polyxena". Diese werden hinsichtlich ihrer Darstellung von Frauen und Liebe detailliert analysiert und miteinander verglichen.
Die Arbeit vergleicht das Frauenbild und die Liebesdarstellung im Rokoko mit denen vorangegangener und nachfolgender Epochen, um die Eigenheiten des Rokoko hervorzuheben und den Wandel im Laufe der Zeit aufzuzeigen. Der Vergleich umfasst Aspekte der Misogynie und der Idealisierung des weiblichen Bildes.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das Frauenbild im Rokoko, die Darstellung von Liebe im Rokoko (inklusive Philia und Eros), die Analyse der beiden ausgewählten Werke von Pittoni im Kontext des Rokoko, einen Vergleich mit anderen zeitgenössischen Künstlern, den Einfluss sozio-historischer Entwicklungen auf die künstlerische Darstellung und die Abgrenzung des Rokoko zu anderen Epochen wie Barock und Klassizismus.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Zeitalter des Rokoko (inkl. Epocheneingrenzung, Frauenbild, Liebesdarstellung), ein Kapitel zu Pittonis Werken ("Bacchus und Ariadne" und "Die Opferung der Polyxena" mit mythologischem Hintergrund und Analyse von Frauenbild und Liebesdarstellung), einen Vergleich der beiden Werke und einen Vergleich mit anderen Künstlern, und schließlich eine Conclusio. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die zentralen Forschungsfragen sind: Wie spiegelt sich das Frauenbild im Rokoko wider? Wie beeinflusst dies die Liebesdarstellung? Und sind Pittonis Werke repräsentativ für diese Zeit?
Die Arbeit berücksichtigt den Wertewandel der Aufklärung, die zunehmende Verfügbarkeit von Kunst und Literatur für ein breiteres Publikum und das allmähliche Aussterben des Mäzenatentums als wichtige Faktoren für die Entwicklung des Rokoko-Stils und dessen Einfluss auf die Darstellung von Frauen und Liebe.
Schlüsselwörter sind: Rokoko, Frauenbild, Liebesdarstellung, Giovanni Battista Pittoni, Bacchus und Ariadne, Die Opferung der Polyxena, Mythologie, Aufklärung, sozio-historischer Kontext, Kunstgeschichte, Barock, Klassizismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare