Examensarbeit, 2002
94 Seiten, Note: 1,7
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Integrationsbemühungen der Europäischen Union im Bereich der Asylpolitik. Sie analysiert die Asylsituation in drei wichtigen Mitgliedsstaaten – Deutschland, Frankreich und Großbritannien – und untersucht, inwieweit die EU-Asylpolitik zur Integration der Union beiträgt. Darüber hinaus werden die Integrationstheorien des Funktionalismus/Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus herangezogen, um die Asylpolitik der EU zu bewerten.
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Integration und ihrer theoretischen Grundlagen. Dabei werden zwei konkurrierende Integrationstheorien – Funktionalismus/Neofunktionalismus und Intergouvernementalismus – vorgestellt und ihre Anwendbarkeit auf die EU-Asylpolitik erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Asylsituationen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien dargestellt und kritisch beleuchtet. Dabei werden die jeweiligen Rechtsgrundlagen, Verfahren, der rechtliche und gesellschaftliche Status von Asylbewerbern sowie die Einbürgerungsregelungen untersucht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und der aktuellen Situation der EU-Asylpolitik. Dabei werden die Anfänge der EU-Asylpolitik, die wichtigsten Verträge und die aktuelle Situation mit ihren Herausforderungen dargestellt.
Im vierten Kapitel wird die EU-Asylpolitik im Hinblick auf die Integration der Union untersucht. Hier werden die Präferenzstrukturen der wichtigsten Akteure, die Rolle von Spill-over und Spill-backs sowie die Bewertung der EU-Asylpolitik durch die beiden Integrationstheorien beleuchtet. Das fünfte und letzte Kapitel widmet sich einer kritischen Reflexion der Analysekraft der beiden Integrationstheorien. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Ansätze aufgezeigt und alternative integrationstheoretische Perspektiven diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Integration, Asylpolitik, Europäische Union, Funktionalismus/Neofunktionalismus, Intergouvernementalismus, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Vergleichende Politikwissenschaft, Integrationstheorien, Spill-over, Spill-backs, Einwanderung, Einbürgerung, Staatsbürgerschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare